Seite:Die Gartenlaube (1854) 276.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1854)

bei welchem sie ihm geradezu erklärte, daß sie ihn nicht liebte, nachdem sie aber vorher durch lange Zeit stillschweigend seine Liebeserklärungen geduldet? – War sie auch nun und nimmer zu entschuldigen, es reizte ihn doch, den Grund ihrer Handlungsweise zu wissen. Daß dieser kein gewöhnlicher sein konnte, das sagte ihm der übrige Charakter Katharina’s, der sich nicht zu Kleinlichem neigte.

Er hatte Katharina mit ihrem Vater ausgesöhnt. Es war ihm schwer genug geworden, denn der alte Soldat war mit Rudolf einer Meinung, daß seine Tochter nicht redlich und aufrichtig gehandelt; durch die Mittheilung des Gespräches mit dem Junker, worin Katharina eine ganz andere Rolle spielte, als er vermuthet, hatte er sich endlich beschwichtigen lassen. – Diese Aussöhnung sollte, das sagte sich der Maler, der letzte Schritt sein, den er in ihrem Interesse unternommen. – Er litt unter diesem Vorsatze furchtbar, sein Herz blutete, aber die Vernunft gebot ihm, und was er einmal als richtig erkannt, das führte er aus, kostete es auch die schwersten Opfer. – –

Der Junker von Riedd schlief diese Nacht auch nicht. Schon mit dem frühesten Morgen stand er auf, aber mit so verändertem




Der neue Krystall-Palast in Sydenham in London.

Während wir friedliche Menschen trotz unserer deutschen Neutralität gar zu oft und lebhaft auf Krieg und Kriegsmänner unsere Aufmerksamkeit richten müssen, dürfen wir um so weniger versäumen, eins der erbaulichsten Friedensfeste – vielleicht das größte Kulturfest unsers Jahrhunderts, gebührend mitzufeiern. Die Eröffnung des neuen Krystalltempels in Sydenham bei London heute, den 10. Juni – „des Volkspalastes,“ wie ihn viele englische Blätter nennen, ist mitten im Kriege der herrlichste Triumph des Friedens auf Erden, aller Völker, aller Kunst und Wissenschaft. Er ist das erste große Gotteshaus der Kultur, das alle Zeiten und Völker in Ihren unsterblichen Werken, die sie im Dienste der Entwickelung der Menschheit schufen, zu einem einzigen einzigen Friedensparlamente versammelt

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1854). Ernst Keil, Leipzig 1854, Seite 276. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1854)_276.jpg&oldid=- (Version vom 19.2.2017)