Seite:Die Gartenlaube (1854) 063.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1854)

bis er den zwölften gethan – er hatte ein gutes Gewissen – und dann ließ er den Hammer wieder ruhen und horchte aufmerksam nach dem Räderwerk nieder, das unter ihm schnarrte und rollte, das Zeichen abzuwarten, das ihn nach einer halben Stunde zu neuer Thätigkeit rufen würde.

Jetzt öffnete sich draußen die Thür, und mit einem „Himmel Heiland Donnerwetter!“ wurde eine Stimme laut, der die nächtliche Tischrückerin mit ängstlich klopfendem Herzen lauschte, und dabei die Klinke der Nachbarkammer ergriff, sich durch die Flucht, sobald es nöthig sein sollte, jeder Entdeckung zu entziehen.

„Aber mein Gott, Herr Geheimrath?“ sagte draußen die Stimme des Maurermeister Brummbuber – „und verdank ich denn die unverhoffte –“

„Herr, zum Donnerwetter!“ unterbrach ihn aber in wildem Zorn der späte vornehme Besuch – „geben Sie denn die ganze Nacht keine Ruhe mit ihrem unseligen Tischklopfen und Rütteln und Scharren?“

„Aber ich begreife nicht“ – stotterte der Ueberraschte, der eben im ersten Schlafe gelegen.

„Ach was, begreifen – den ganzen Kalk habe ich mir unten von meiner Decke gestoßen, daß das verdammte Klopfen hier oben aufhören soll – aber Gott bewahre! Herr, das ist zum wahnsinnig werden, und gerade über meinem Schlafzimmer – je mehr ich klopfte, desto toller wurd’s.“

„Aber ich gebe Ihnen mein Ehrenwort –“

„Was hilft mir Ihr Ehrenwort, wenn mein ganzes Zimmer voll Kalk jetzt liegt, und der Teufel hier los ist halbe Nächte lang über die Polizeistunde hinaus?“

„Aber ich liege ja schon mit meiner ganzen Familie zwei Glockenstunden im Bette, und muß mir jetzt hier in dem dünnen Anzug den Tod holen vor Erkältung.“

„Ueber meinem Schlafzimmer war’s!“ trotzte aber der Geheimrath, in seinen warmen Schlafrock gehüllt, die Mütze halb über die Ohren gezogen – „und ich kündige meine ganze Etage morgen, wenn mir der Skandal noch einmal vorfällt.“

„Hier ist das Zimmer, das über ihrem Schlafzimmer liegt!“ rief jetzt der Steuerrevisor in allerdings noch immer respektvoller, aber doch auch gerechter, sich seiner Unschuld bewußter Entrüstung, und riß in dem nämlichen Augenblick die Thür auf, als Fanny durch die gegenüberliegende verschwand – „wenn hier ein Tisch geklopft hat, Herr Geheimrath, so hat er mit sich selber gesprochen – und nach den heutigen Vorgängen wäre das allerdings nicht unmöglich – aber ich versichere Sie –“

„Mit sich selber gesprochen!“ rief der Geheimrath in unbeschreiblicher Verachtung, und zog sich die Nachtmütze bis über die Ohren – „mit sich selber gesprochen –“ und über den Saal schlurrte er hin und warf die Saalthür hinter sich in’s Schloß, daß die Scheiben klirrten und brummte und knurrte die Treppe hinunter – „mit sich selber gesprochen – toll, toll, toll werden sie im Kopf oben, im Schädel und unten in den Tischen – toll, reine toll – mit sich selber gesprochen.“

Und die Schritte verhallten unten im Haus – man hörte eine Thür öffnen und schließen – der Maurermeister Brummhuber war schon lange wieder in sein Bett gekrochen und hatte über den brummigen Miethsmann geschimpft, der ihm den Tod werde angethan haben mit Rheumatismus und Schnupfen. –

Auf ihrem Bett aber, das thränenfeuchte Antlitz fest in das Kissen gedrückt, lag Fanny und seufzte und schluchzte still vor sich hin.

„Vorbei – vorbei – siebenunddreißig Tausend fünfhundert und Gott weiß, welche andere Zahl. – O, der unglückselige Geheimrath – und noch fünf Jahre warten, ehe er Aktuar wird.“

Und der Schmied auf der bronzenen Uhr im Zimmer hob wieder aus, ließ den Hammer einmal klingend auf den silbernen Ambos nieder schlagen und horchte bedächtig nach unten – aber kein Laut ließ sich hören weiter wie das regelmäßige Ticktack der Wanduhr und das leise Bohren des Holzkäfers, der nach dem Takt der Uhr seine Arbeit fortsetzte – so genau hielt er das Zeitmaß nach den scharfen, abgemessenen Tönen.




Das Parlament in London.

Das Parlamentshaus in London.

Nach mehrmaliger, immer durch den Stand der russisch-türkischen Streitfrage veranlaßter Vertagung des englischen Parlaments, hat die Königin Victoria dasselbe endlich für nächsten 31. Januar einberufen. Der Zusammentritt eines englischen Parlaments ist stets ein Ereigniß, ein doppelt wichtiges ist er heute, wo in beiden Lägern, die Europa spalten, bereits glühende Kugeln gegossen

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1854). Ernst Keil, Leipzig 1854, Seite 63. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1854)_063.jpg&oldid=- (Version vom 20.4.2020)