Seite:Die Edda (1876).djvu/489

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Anonym/Snorri Sturluson; hrsg. von Karl Joseph Simrock: Die Edda


Wala 6. 8. 35. 36. 75. 186. 303.
Walaskialf 13. 261.
Walbiörg 212.
Wald, seine Namen 91; Waldbewohnerin 124; Wälderwohnungen 64; Waldeckern 211; im Wald Verbannte 238.
Waldar, der Däne, 210.
Wal kiesen 27. 230. 271. 275.
Walen 122. 252.
Walfische 68. 69.
Walglaumir 15.
Walgötter 66.
Walgrind 15.
Walhall 8. 14. 16. 27. 118. 157. 249. 262. 271. 273–275. 287. 301. 458.
Wali, Odhins Sohn 8. 28. 32. 122. 267. 272. 294–296.
– Lokis Sohn 290.
– Zwerg 258.
Walküren 6. 30. 127. 134. 135. 139. 151–153. 159. 184. 201. 230. 271. 288. 310.
Walkürenhexe 147.
Walland 62. 127; Walländisch 201.
Walmaid 316.
Walringe 224.
Walstatt Hälfte 14. 265.
Waltam 35.
Walvater 3. 19. 262. 263; Walvaters Pfand 6. 7. 258.
Walweise Götter 11.[1]
Wan, Fluß, 16. 270.
Wanadis 270.
Wanaheim 26. 264.
Wanderer 37. 54.
Wandilswe 156.
Wanen 7. 26. 30. 84. 88–92. 95. 96. 98. 186. 264. 298.
Wänir, See 317.
Wara 270. 271.
Warins Bucht, Wik 137. 145.
Warins-Ey 146.
Warkaldr 104.
Warr 108.
Wärter der Götter 78.
Wartari 307.
Waschen und Kämmen 8. 36. 175. 188; Waschen und Kämmen der Todten 188.
Waßer 26. 37. 253; heilige 142. 260; Waßer laßen vor Furcht 302; Waßer trinken 274; läßt nicht versinken 240.
Wäßerer (Wolken) 89.
Waßerfall 170. 289. 307; Waßerklippe 156; Waßerschatz (Meer) 90.
We 75. 253.[2]
Weben und wirken 210; Weberstange 113.
Webogi 322.
Wechsel des Wetters 46; des Monds 24.
Wecklied 35.
Wedrfölnir 260.
Weg (Erde) 88; Wege, einsame, verlaßene 43. 52; ferne 270; geröthete 159; grüne 111. 182; nebliche 101; stille 99; unheimliche 245; weite, wonnelose 101; windkalte 110; Weg des Übels 188; zum Tod 324; Wegscheide 320.
Wegdrasil 108.
Wegswinn 16. 274.
Wegtam 35. 36.
Wegtamskwida 34.
Wehn (Wind) 90.
Wehrscharweiser 191.
Weib eines Andern 9. 52. 54. 184. 188; Weiber böse, am Weg 187; traurige 327; kiesende, verstorbene 230; getauftes todtes 101; wenn Weiber nicht gebären können 106; Weiberbart 269; Weiberschönheit 187; Weiberwahn 159; Weiberworte 47.
Weigr 4.
Wein 115; Odhins Trank 15. 273; Weintrunkenheit 187; Wein und Würze 186.
Weinen um die Todten 36. 158; um Baldur 289.
Weißer As 266.
Weiser der Bergwege 10. 293.
Weit gereist, gewandert 22. 39.
Weizensemmel 114.
Welsch 212. 218.
Weltbaum 10. 106. 294; Weltenvater 21. 29; Weltbildung, Weltschöpfung 18. 24. 251. 253; Weltmeer 253. 254; Weltumspanner 11; Weltuntergang 8. 9. 36. 266. 270. 291–295. 319; Welt hat zwei Hälften 43.
Weor 67. 68.
Weratyr 263.
Werdandi 6. 259.
Wergeld 143. 156. 160. 172. 188. 210. 218. 235. 307.
Werk aus dem Werk 55.
Werland 65.
Werwolf 147.
Westri 4. 253. 257.
Wette 23. 119. 301. 305; Wette lösen 306; Wettessen, Wettlaufen, -trinken 281. 282.
Wetter 46; beschwichtigen 174; Wetterleuchten 144.
Wetzstein 299. 302.
Wid 16. 251. 274.
Widar 10. 15. 28. 29. 71. 73. 267. 292–296; Widars Schutz 292; Widar, der Schweigsame 304.
Widblain 261.
Widfinnr 255.
Widi 15.
Widofnir[3] 106. 107.
Widolf 122. 252.
Widr, Widur 19. 263.
Widrir 31. 32. 75. 250.
Widseti 317.
Wiedergeboren 141. 151. 159. 197.
Wieherer (Wind) 90.
Wif 114.
Wigblär, Ross 157.
Wigdalir 156.
Wigdwalin 329.
Wigolf 322.
Wigr 258.
Wigrid 23. 292. 294.
Wikinge 151. 153. 209.
Wildfeuer 284.
Wili 75. 253.
– Zwerg 5.
Wilmeidi 122. 252.
Wilmund 216. 217.
Wimur 304.
Win 16. 274.
Wina 16. 274.
Winbiörg 212.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: 211.
  2. Vorlage: 263.
  3. Korrekt ist „Windofnir“
Empfohlene Zitierweise:
Anonym/Snorri Sturluson; hrsg. von Karl Joseph Simrock: Die Edda. Stuttgart/Augsburg: , 6. Auflage 1876, Seite 481. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Edda_(1876).djvu/489&oldid=- (Version vom 31.7.2018)