Seite:DieUnionisierungMitteleuropas PAM.pdf/6

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
4


Durchführung.

Im folgenden seien nun nach kurzen, allgemeinen Bemerkungen die Grenzen sowohl der Union als jene der Nachbarländer, die Hauptstadt, die Kolonien, die Verfassung, die Wehrmacht, die Bodenreform und die soziale Frage im Zukunfts-Einheitsstaate Mitteleuropa, so wie ich mir denselben denke, eingehend behandelt.

Allgemeines.

Im Zukunftsstaat muß ein Geist in allen Einheitsstaatsbürgern wehen, der Geist des gegenseitigen Verstehens, der gegenseitigen werktätigen Hilfe, der Völkerliebe. Die Einheit der Sprache, der Zeitmessung, der Post- und sonstigen Wert: zeichen sowie jene der Zahlungsmittel, des Geldes, des Maßes und Gewichtes muß unter allen Umständen tatsächlich vorhanden sein.

„Eine Flagge, eine Sprache, ein Land, eine Nation!“ sei auch im Zukunfts-Einheitsstaat der leitende Gedanke. Sieger und Besiegte, Bedrücker und Unterdrückte haben jeder ihre gleiche Lebensberechtigung. Frei von allem hemmenden Zwange soll das Ganze zu einem verschmelzen, soll eins werden, und doch soll sich auch die Einzelpersönlichkeit entwickeln, entfalten können zum Wohle des Gesamtstaates. War früher die lateinische Sprache jene, in welcher sich die Gelehrten aus den verschiedenen Himmelsstrichen unserer Erde miteinander verständigten, so denke ich an ihre Stelle im Zukunftsstaat „Esperanto“, die moderne Weltsprache, treten zu lassen. Sofort nach der Schaffung des Einheitsstaates haben alle Lehrpersonen Kurse zu besuchen, welche die rasche und gründliche Erlernung dieser Einheitssprache zum Ziele haben. Ist das Lehrpersonal der Sprache Esperanto vollkommen mächtig, so wäre der Sprachunterricht dieser Sprache in allen Schulen energisch zu betreiben, ungesäumt wäre damit zu beginnen.

Die Hälfte der verfügbaren Unterrichtszeit müßte zum gründlichen Esperantostudium herangezogen werden, die andere Hälfte diene für die Fachgegenstände und die Muttersprache. Der Lehrgegenstand Religion ist jedoch grundsätzlich bis auf weiteres in der Muttersprache zu erteilen.

Empfohlene Zitierweise:
P. A. Maas: Die Unionisierung Mitteleuropas. Selbstverlag des Verfassers, Wien 1920, Seite 4. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DieUnionisierungMitteleuropas_PAM.pdf/6&oldid=- (Version vom 13.3.2024)