Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Eucharius Rößlin: Der Swangern frawen vnd hebammen roszgarten | |
|
Succus liquiricie | sußholtz safft |
Succus citomor | kütten safft |
Sumach | ein rot fure frucht |
Solatrum | nachtschatt |
Serapinum | ein stinckend gumi |
Stercus muris | müßkat |
Sorbe | sperbiren |
Se pionie | benignen koͤrner |
Se lappacij acut | mengenwurtz samen- |
Se cucurbite | kürbsen samen |
Se bombicis | boumwoll samen |
Se feniculi | fenchel samen |
Tamariscus | tamaristen boum |
Tormentilla | tormentist wurtz |
Tapsus Barbatus | wult kruz |
Valeriana | baldrian |
tennmarck | |
Virga pastoris | wolffs strel |
hirten ruot | |
distel | |
Vuapass | groß resin / mertrübel |
winber / tribelber | |
Wullina | wust krut |
konigs kertz | |
Xilocaracta | sant Johans brot |
Xiloalacs | paradiß holtz |
Zedoaria | zitwan |
Zuccarum | zucker |
Zuccarum pendiarum | zucker penidien |
Empfohlene Zitierweise:
Eucharius Rößlin: Der Swangern frawen vnd hebammen roszgarten. Steyner, Augsburg 1513, Seite 110. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Der_Swangern_frawen_vnd_hebamme_n_roszgarte_n.pdf/116&oldid=- (Version vom 28.9.2024)
Eucharius Rößlin: Der Swangern frawen vnd hebammen roszgarten. Steyner, Augsburg 1513, Seite 110. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Der_Swangern_frawen_vnd_hebamme_n_roszgarte_n.pdf/116&oldid=- (Version vom 28.9.2024)