Seite:Der Swangern frawen vnd hebamme n roszgarte n.pdf/108

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Tafel

Iten hie in disem cleinen büchlin stand vil latinischer wörter / vnd darumb das man das selbig latin nit zu guttem tütsch bringen mag / das es den frawen verstendig sy / Sollent sy züflucht haben zü den doctores vnnd apotecken / die werden inen genügsam bescheid über yedes geben. Darzu so haben die krüter nit einen namen in allen tütschen landen / als absinthium zu latin / würt zu Straßburg genant wermut / zu Franckfurt / wygen krut / zu Trier / elsen. Darumnb so verfolegt nach ein tafel darinn man findet das latin vnd tütsch etc.

Latin Tütsch
Abinthium wermut, mygen, Elfen
Abrothanum gertwurtz, stabwurtz
Arthimesia byfuß, buckeln
Althea ybisch wurtz vnd krut
Anisum enis samen
Ambra ein wolriechend ding kompt von einem visch
Aamidum amel mel, krafft mel
Accacia schlechen safft
Alipta muscata ein wolriechend confect hat man in der apothecken
Aloeslignum paradyß holtz
Antera die gelen samen in rosen
Empfohlene Zitierweise:
Eucharius Rößlin: Der Swangern frawen vnd hebammen roszgarten. Steyner, Augsburg 1513, Seite 102. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Der_Swangern_frawen_vnd_hebamme_n_roszgarte_n.pdf/108&oldid=- (Version vom 28.9.2024)