Seite:De Wegener Kontinente 226.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[110] A. Penck, Wegeners Hypothese der kontinentalen Verschiebungen. Zeitschr. d. Ges. f. Erdkde. z. Berlin 1921, S. 110—120.
[111] W. Penck, Zur Hypothese der Kontinentalverschiebung. Zeitschr. d. Ges. f. Erdkde. z. Berlin 1921, S. 130—143.
[112] H. A. Brouwer, On the Non-existence of Active Volcanoesbetween Pantar and Dammer (East Indian archipelago), in Connection with the Tectonic Movements in this Region. Kon. Ak. van Wetensch. te Amsterdam Proceed. 21, Nr. 6 u. 7, 1917.
[113] H. S. Washington, Comagmatic regions and the Wegener hypothesis. Journ. of the Washington Acad. of Sciences, Vol. 13, Sept. 1923, p. 339—347.
[114] F. Nölke, Physikalische Bedenken gegen A. Wegeners Hypothese der Entstehung der Kontinente und Ozeane. Peterm. Mitt. 1922, S. 114.
[115] Stromer, Geogr. Zeitschr. 1920, S. 287ff.
[116] F. Ökland, Einige Argumente aus der Verbreitung der nordeuropäischen Fauna mit Bezug auf Wegeners Verschiebungstheorie. Nyt Mag. f. Naturv. 65, 339—363, 1927.
[117] L. v. Ubisch, Wegeners Kontinentalverschiebungstheorie und die Tiergeographie. Verh. d. Physikal.-Med. Ges. z. Würzburg 1921.
[118] G. Colosi, La teoria della traslazione dei continenti e le dottrine biogeografiche. L’Universo 6, Nr. 3. Marzo 1925. (Hierin auch weitere biogeographische Literaturangaben.)
[119] W. R. Eckhard, Die Beziehungen der afrikanischen Tierwelt zur südasiatischen. Nat. Wochenschr. 1922, Nr. 51.
[120] H. Osterwald, Das Problem der Aalwanderungen im Lichte der Wegenerschen Verschiebungstheorie. Umschau 1928, S. 127 — 128.
[121] A. Wegener, Die geophysikalischen Grundlagen der Theorie der Kontinentenverschiebung. Scientia, Februar 1927.
[122] H. v. Ihering, Die Geschichte des Atlantischen Ozeans. Jena 1927.
[123] L. F. de Beaufort, De beteekenis van de theorie van Wegener voor de zoögeografie. Handelingen van het XXe Ned. Natuuren Geneeskundig Congress, 14./16. April 1925, Groningen.
[124] H. Hergesell, Die Abkühlung der Erde und die gebirgsbildenden Kräfte. Beitr. z. Geophys. 2, 153, 1895.
[125] Semper, Das paläothermale Problem, speziell die klimatischen Verhältnisse des Eozäns in Europa und den Polargebieten. Zeitschr. Deutsch. Geol. Ges. 48, 261 f., 1896.
[126] Schröter, Artikel „Geographie der Pflanzen“ im Handwörterbuch der Naturwissenschaften.
[127] W. Köppen, Das Klima Patagoniens im Tertiär und Quartär. Gerlands Beitr. z. Geophys. 17, 3, 391—394, 1927.
[128] A. Wegener, Bemerkungen zu H. v. Iherings Kritik der Theorien der Kontinentverschiebungen und der Polwanderungen. Zeitschr. f. Geophys. 4, Heft l, S. 46—48, 1928.
[129] R. v. Klebelsberg, Die marine Fauna der Ostrauer Schichten. Jahrb. d. k. k. Geol. Reichsanstalt 62, 461—556, 1912.
[130] J. Huus, Über die Ausbreitungshindernisse der Meerestiefen und die geographische Verbreitung der Ascidien. Nyt Mae. f. Naturv. 65, 1927.
[131] Scharff, Über die Beweisgründe für eine frühere Landbrücke zwischen Nordeuropa und Nordamerika (Proc. of the Royal Irish Ac. 28, l, 1—28, 1909; nach dem Referat von Arldt, Naturw. Rundsch. 1910).
Empfohlene Zitierweise:
Alfred Wegener: Die Entstehung der Kontinente und Ozeane. Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn Akt.-Ges., 1929, Seite 226. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Wegener_Kontinente_226.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)