Seite:De Wegener Kontinente 030.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

älteren Längenbestimmungen in Nordamerika bereits auf telegraphischem Wege mit dem Kabel gewonnen wurden. Zum Entgelt ist aber die zu erwartende Änderung hier sehr klein. Unsere Tabelle gibt dafür etwa l m pro Jahr, aber diese Zahl gilt als Mittel seit dem Abriß Neufundlands von Irland. Seitdem dürfte aber eine Bewegungsänderung Nordamerikas durch den Abriß von Grönland (der noch im Gange ist) eingetreten sein, vermutlich in dem Sinne, daß Nordamerika seitdem relativ zur Unterlage mehr nach Süden gleitet. Dies scheint aus der heutigen relativen Lage der korrespondierenden Küstenpunkte von Labrador und Südwestgrönland hervorzugehen und wird auch bestätigt durch die Sprungrichtung bei der Erdbebenspalte von San Franzisko sowie die beginnende Stauchung der kalifornischen Halbinsel. Es läßt sich deshalb schwer sagen, wie groß der zu erwartende heutige Längenzuwachs ist; jedenfalls dürfte er noch etwas kleiner sein als der berechnete Wert von l m pro Jahr.

     Aus den älteren, mit dem Kabel gewonnenen transatlantischen Längenbestimmungen von 1866, 1870 und 1892 hatte ich seinerzeit auf eine tatsächliche Vergrößerung des Abstands um sogar 4 m im Jahre geschlossen. Nach Galle [177] soll dies Ergebnis aber auf einer ungünstigen Kombination der Messungen beruhen. Diese Kombination ist aus dem Grunde schwierig, weil diese älteren Messungen sich nicht auf die gleichen Orte in Europa und Nordamerika beziehen, so daß noch die Längenunterschiede innerhalb der Kontinente zu berücksichtigen sind, für die man auf verschiedenen Wegen etwas verschiedene Ergebnisse erhält, was das Resultat beeinflußt. Kurz vor dem Weltkrieg war mit Rücksicht auf unsere Frage eine neue Längenbestimmung mit Amerika im Gange, die auch durch eine funkentelegraphische Messung kontrolliert wurde. Obwohl die Messung durch Zerschneiden des Kabels bei Kriegsbeginn vorzeitig abgebrochen wurde und infolgedessen das Resultat nicht die wünschenswerte Genauigkeit besitzt, scheint doch daraus hervorzugehen, daß die Veränderung noch zu klein ist, um sich schon jetzt mit Sicherheit nachweisen zu lassen. Es wurde nämlich für den Längenunterschied Cambridge—Greenwich gefunden [178]:

1872 . . . . . . . . 4h 44m 31,016s
1892 . . . . . . . . 4 44 31,032
1914 . . . . . . . . 4 44 31,039

Die älteste Bestimmung, für welche ich 4h 44m 30,89s gefunden hatte, ist hier als angeblich zu ungenau fortgelassen worden.

Empfohlene Zitierweise:
Alfred Wegener: Die Entstehung der Kontinente und Ozeane. Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn Akt.-Ges., 1929, Seite 30. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Wegener_Kontinente_030.jpg&oldid=- (Version vom 17.8.2016)