Seite:De Wegener Kontinente 011.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der betont, „daß eine Erklärung der Gebirgsbildung mit großartigen tangentialen Rindenbewegungen rechnen muß, die sich nicht in den Vorstellungskreis der einfachen Kontraktionstheorie einfügen lassen“. Für Asien hat insbesondere Argand [20] in einer umfangreichen Untersuchung, auf die wir noch weiter unten zurückkommen werden, ganz entsprechende Vorstellungen entwickelt, wie er selbst und Staub für die Alpen. Jeder Versuch, diese gewaltigen Zusammenschübe der Rinde auf eine Temperaturerniedrigung des Erdinnern zurückzuführen, muß scheitern.

     Aber sogar die scheinbar selbstverständliche Grundannahme der Kontraktionstheorie, nämlich daß die Erde sich ständig abkühle, ist durch die Entdeckung des Radiums völlig ins Wanken geraten. Dieses Element, durch dessen Zerfall fortwährend Wärme entsteht, ist nämlich in den uns zugänglichen Gesteinen der Erdrinde überall in meßbaren Mengen enthalten, und die zahlreichen Messungen führen zu dem Schluß, daß, wenn auch das Innere der Erde den gleichen Radiumgehalt hätte, die Produktion von Wärme unvergleichlich viel größer sein müßte als ihre Abfuhr nach außen, die wir durch die Temperaturzunahme mit der Tiefe in Bergwerken bei Berücksichtigung der Leitfähigkeit der Gesteine kontrollieren können. Das hieße aber so viel, daß die Temperatur der Erde dauernd im Steigen sein müßte. Allerdings legt die sehr geringe Radioaktivität der Eisenmeteoriten nahe, daß auch der eiserne Kern der Erde vermutlich viel weniger Radium enthält als die Rinde, so daß dieser paradoxe Schluß vielleicht vermeidbar ist; aber jedenfalls kann man heute den thermischen Zustand der Erde nicht mehr wie früher als die augenblickliche Phase im Abkühlungsprozeß einer früher viel heißeren Kugel betrachten, sondern viel eher als einen Gleichgewichtszustand zwischen der radioaktiven Wärmeproduktion des Erdinnern und der Wärmeabgabe an den Weltraum. Ja die neuesten Untersuchungen über diese Frage, die später eingehender zu besprechen

Empfohlene Zitierweise:
Alfred Wegener: Die Entstehung der Kontinente und Ozeane. Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn Akt.-Ges., 1929, Seite 11. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Wegener_Kontinente_011.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)