Seite:De Kinder und Hausmärchen Grimm 1819 V2 A 050.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

nuwe huben, berlechte löcke,
flucken-belcze und bouwel röcke
und uff sin houbet ein stiffe kron[1],
als wolte es zu dem dancze gon,
und wirt lutselig und wol herkant
und ist das heilig nambuch genant
und kan den kinden zu schulen locken
und simelkuchen in milchroum brocken
und in den sussen hunigseim
und mahte es Cunrad Danckbroczheim.

17. Neckereien. Wenn das Kind bei der Abreise fragt: „was bringst du mir mit, wenn du wiederkommst“ so antwortet man wohl: „ein silbern Warteinweilchen, ein golden Nixchen in einem Niemalen-Büchschen.“ – Wollen sie etwas erzählt haben, so fängt man an: „et was mol Männeken, wull Nüte (Nüsse) plücken, will ju et gerne hebben, so will ick et vertellen?“ Die Kinder antworten dann ja und nun gehts wieder von vornen an: „et was mol Männeken, wull Nüte plücken u. s. w.“ Hierher gehören auch die Märchen vom Fuchs und den Gänsen (Nr. 86.) und vom goldenen Schlüssel (Nr. 161.).


  1. Neue Hauben: außen mit Vögeln seidegenäht bei Nithart. Maness. S. 76 a breite, in der Kaiserchronik Heidelb. Hs. Bl. 73 b. – Perlenschnüre in die Locken zu flechten. – Ein flockiger Pelz. – Baumwollne Röcke. – Eine starke Krone, wohl von Golddraht geflochten, ähnlich den Goldbändern, die Schapel hießen (Nibel. 6630.). Im Weinschwelg V. 46. werden „chrone, tschappel unde chranz“ zusammen genannt.
Empfohlene Zitierweise:
Brüder Grimm: Kinder- und Haus-Märchen Band 2 (1819). G. Reimer, Berlin 1819, Seite L. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Kinder_und_Hausm%C3%A4rchen_Grimm_1819_V2_A_050.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)