Seite:De Geschichtsauffassung 277.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

(III, 58), Annalen von Klingenmünster (XI s. v.), von Eßlingen (ebenso), der Markgrafen von Baden (ebenso s. v. Eppingen).

73) Für Ecks Rede III, 57: Sunt qui tradunt Rudolphum Habspurgensem comitibus Zolrensibus marchionatum Brandenburgensem tradidisse, ut Eckius theologus. Gemeint ist die Rede De nobilitate literis exornanda et laude marchionum Brandenburgensium, erschienen 1515 (Wiedemann, Eck 459 f.). – Zitate aus Reuchlins Clarorum virorum epistolae II, 46, IX, 17 und XII s. v. Maydenburg. Ferner ist zu beachten II, 1 ein Brief Georgs von Gemmingen an Wimpfeling (scheint unbekannt zu sein, vgl. Falk, G. v. Gemmingen in HPBll. CXXI, 869 ff.). II, 46: Aegidius Antwerpianus Martino theologo, ibid. Jacobus Landspergius ad Thomam Wolphium [vgl. Knepper, Wimpfeling 257 und Stauber, Die Schedelsche Bibliothek 189].

74) Nach Exegesis IX, 8 u. 17 und XII s. v. Mediolanum hat ihm Peutinger über deutsche Ortsnamen geschrieben. Was die tabula Peutingeriana betrifft, so sagt Irenikus IX, 7: Pervenit nuper ad nos Itinerarium quoddam, ut antiquum, ita festivissimum, quod Augustanum vocabant, ubi repertum fuisse dixerunt. Rhenanus wurde, als er die Res Germanicae begann, auf diese Stelle aufmerksam und erkundigte sich durch Michael Hummelberg bei Peutinger. Hummelberg erwiderte 2. Nov. 1525 (Briefwechsel 341): Pro Itinerario οὗ μέμνηκεν ὁ ἐκεῖνος, Peutingero scripsi tuo iussu, sed noram tacito. Nihil is de eo novit. Putat vero Irenicum id, quod Antonini est, Augustanum vocare, quod ab Augusto illo Pio sit conscriptum. Ebenso sagt Hummelberg [Briefwechsel 352], nachdem ihm Peutinger die tabula zur Abschrift geschickt hatte: Celticum ὁδοιπορικὸν omnino non est, quod Εἰρηνικός allegat. Trotzdem ist nach den Angaben, die Irenikus l. c. und IV, 33 macht, kein Zweifel, daß er die Celtiskarte benutzt hat (entscheidend: Lambach praetera monasterium non longe a flumine Drav Ovilia ab eo appellatur, ab Antonini vero Itinerario Ovilabis), wie auch Konrad Miller, Die Weltkarte des Castorius 11 annimmt. Da er sie nur von Peutinger erhalten haben kann, so hat dieser später aus uns unbekannten Gründen die Tatsache abgeleugnet.

75) Er kennt ΙΙI, 35 den Mainzer Bischofskatalog, auf den wohl auch XI s. v. Argentoratum und XII s. v. Wormacia angespielt ist. Wo der III, 4 aus Gresemund gegebene Stammbaum der ersten germanischen Könige stand, ist unsicher. Haben wir hier einen Rest der von Mutian (s. u. Anm. 112) erwähnten Arbeiten Gresemunds zu einer Germania illustrata?

76) S. Exegesis IX, 17 und 18. Dazu oben S. 148.

77) Vgl. Günther i. d. Geogr. Zs. 1900 S. 80.

78) Exegesis III, 22: Joannes monachus, so auch stets bei Cuspinian. Das Schreiben Maximilians vom 20. Aug. 1514 bei Goldast, Opp. Pirckheimeri 93.

79) Exegesis II, 45: Columnae quoque penes Treviros videntur, characteribus hellinis insculptae, quarum verba graeca adduxissem, nisi manca, corrupta, exoleta ac pene omnino desiderata fuissent, ita ut nihil pene graecae literaturae plus sapiant. Dazu Pirckheimer an Reuchlin, Nürnberg 1512 dez. 1: Reperi Treveri antiquitates varias tam graecas quam latinas. Ex quibus graeca ista mitto et latina, si tibi id placere intellexero, tuum itaque erit rescribere [Reuchlins Briefwechsel ed. Geiger 184, vgl. Bursian, Gesch. d. klass. Philol. I, 1632]. Danach kann Irenikus die Abschrift bei Reuchlin oder Pirckheimer gesehen haben oder sich, da er die Briefsammlung kannte (s. seine Zitate oben Anm. 73), danach erkundigt haben.