Seite:De Geschichtsauffassung 274.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Slesitae, Pannonesque superiores. Montani terram incolut sterilem, silvestrem ac lapidosam. Misera sane gens, si Norimbergam vicinitate tam propinquam non haberet, ex qua et vina et reliqua vitae necessaria sibi conquirunt rusticasque suas opes ferrumque parata illic pecunia commutant. – cap. 8: Westfalia est regio magna, multis urbibus exornata, terra frigida, Visurgi, Amasi et Sala fluminibus irrigata et proinde pecorum pascuis quam arvis laetior, vini expers, nisi aliunde importetur. Populus robustus laborumque tolerantissimus, cui cerevisia potus caseusque ac niger panis cibus, caro quoque tum bovina tum suilla et quidem plurima, sed plerumque fumigata. – Versus Rhenum in continente est Brabantia amoenissima simul et potentissima Germaniae provincia, contigua ad occasum quidem Flandriae, ad austrum Galliae, ad ortum Gelriae, ad aquilonem vero Holandiae. Terra sterilis agri, vitibus carens, gens industria opificiisque excellens, mercatores sane ditissimi, artifices ingeniosi, pictores egregii, fabri et ferrarii et argentarii praestantes, textores insignes, mulieres et forma et arte in Germanas primariae.

50) Über Irenikus hat Horawitz, Nationale Geschichtschreibung im sechzehnten Jahrhundert (Sybels HZ. XXV, 66) gehandelt, doch ist hier nur das Biographische einigermaßen erschöpfend, wenn auch jetzt veraltet, die Besprechung der Exegesis aber kaum mehr als eine Inhaltsangabe. Den Zusammenhang mit den Plänen der Germania illustrata hat zuerst E. Schmidt, Dte. Volkskde. im Zeitalter des Humanismus u. d. Reformation 56, gesehen. Eine Quellenuntersuchung wäre wünschenswert. Ich zitiere die Exegesis nach der ersten Ausgabe mit Buch- und Kapitelangabe. – Das Geburtsjahr des Irenikus kann nur aus seiner eigenen Angabe in der Oratio protreptica: nondum vigesimam tertiam aetatem ingressus hoc mare instructo navi primus imbui (ebenso I, 2) erschlossen werden. Falls das auf den ersten Plan geht, der vielleicht schon 1516 liegt, wäre 1493 oder 1494 anzusetzen. Der richtige Familienname ergibt sich aus der Heidelberger Matrikel, die Leipziger nennt zu 1441 einen Johann Fritcz de Etlyngen, doch wohl einen Verwandten, vielleicht den Großvater.

51) Reuchlins Briefwechsel ed. Geiger 103 d. d. Pforzheim 1507 (?).

52) Exegesis III, 116: [über Johann Degenhard und Bernhard v. Pfeffingen] quos nostra saecula viderunt longa peregrinatione ac experientia rerum multarum celebres auratorum equitum titulos desumpsisse. So öfter z. B. III, 117 über die Nürnberger.

53) II, 29: (Über die Badesitten der Deutschen und Italiener) Illa consuetudo etiam nostra tempestate in balneis ubique observatur, Italorum vero mulieres e via vix sine comite egrediuntur. Doch kann hier leicht eine Mitteilung, etwa Pirckheimers, Quelle sein.

54) II, 43: Ad Argentinensium numerum me conferam, ubi Ruserus ille Joannitarum ordinis vir exercitatissimus meretur, quem ante multos annos disciplinis optimis penitus deditum assidua nostra conversatione vidimus, tum multo artificio athletis summis respondentem, nunc vero empiricos quosque vincentem. – Gleich darauf eine Charakteristik Jakob Sturms, sicher aus persönlicher Bekanntschaft. Diese und die weiter aufgezählten nennt Wimpfeling 1514 an Erasmus alle als Mitglieder der Straßburger Literarischen Gesellschaft, s. Knepper, Wimpfeling 2885 und 308, für Ruser, der später in Schlettstadt ist, auch Briefwechsel des Rhenanus 61 und 620.

55) Ich sehe in III, 53: [Nuper autem antiquitatis perscrutator diligentissimus