Seite:De Geschichtsauffassung 261.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

mehr bietende – Handschrift benutzt; zur Identifizierung Res Germ. 92: extat in volumine legem Francicarum caput Meldensis synodi. (Ist nach freundlicher Mitteilung von Dr. Paul Lehmann die Synode von Meaux von 845). Die Hs. wird doch wohl derselbe vetustus codex de conciliis antiquis Galliarum gewesen sein, aus welchem er ibidem und S. 131 die subscriptiones der Synode von Epaon (von 517) hat.

135) Gemeint ist der aus der spätern Zeit Heinrichs IV. stammende Landfriede, den G. Waitz, Urkunden z. dtn. Verfassungsgeschichte im 11. u. 12. Jh. S. 15 f. abgedruckt hat.

136) Den Liber de ecclesiasticis scriptoribus kannte er; er hat ihm die Vita des Jordanis bei seiner Ausgabe der Scriptores Historiae Gothorum entnommen (Horawitz l. c. 324). Bfwechsel 24 erwähnt er [i. J. 1509] den Catalogus; auch Bfwechsel 460 ist der Artikel über Hraban im Catalogus gemeint. Die Briefstelle von 1509 ist aber auch deshalb merkwürdig, weil sie zeigt, daß damals wenigstens keine persönlichen Beziehungen zwischen Rhenanus und Trithemius bestanden.

137) Chronicon II, 52: Vlfilas episcopus Arrianus, qui literas gotthicas primus invenit et scripturas in eorum linguam etiam divinas convertit. Daraus wohl Cuspinian, Caesares (1610) S. 112: Vulfilas Gothorum tum episcopus Gothicas literas adinvenit et in eam linguam sacram scripturam traduxit.

138) Res Germ. 108: Solebat olim Maximilianus Caesar proposita mercede suos provocare ad quaerenda vel diplomata, quae ante quingentos essent annos conscripta, nam tantum Latini sermonis usus apud Germanos in conficiendis tabulis receptus fuit, id quod cum caeteris nationibus commune habuimus. Ab annis tamen centum et quinquaginta secus apud nos factum videmus. Sic Hungaricus sermo nostra aetate primum scribi coepit.

139) Die Weltchronik des Jordanes war eine Erstausgabe. Die Handschrift gab Peutinger, s. Mommsen vor der Ausgabe LIV. Abdruck des Vorworts im Bfwechsel 402 ff., auch in Zapfs Ausgabe des Sermones convivales Peutingeri.

140) Über die Bedeutung der Ausgabe für die Tacituskritik überhaupt Schanz, Röm. LG2 II, 2, 250. Erwähnung der Vorarbeiten in Vadians Bfwechsel V, 79 zu 1532: Beatus Rhenanus in Tacito emendando totus.

141) Bfwechsel l. c, auch den Brief Herwagens S. 400 f., wo am Schluß zu lesen ist: Quos putes per hiemem autores aut historicos praelo committendos, edoce, quaeso.

142) Herwagen schreibt: Chronicon Urspergensis tam indigestum et sine ordine praelo committere non est tutum. Rhenanus betrachtet Res Germ. 36 und 65 den ihm vorliegenden Text richtig als Kompilation.

143) Aventin an Beatus Rhenanus 1531: Proinde nihil est omnino, quod iam Hervagio polliceri possim. Si omnino finitum est id opus, in officina eius, spondeo, publicabitur. (Aventin, WW, I, 653.)

144) Bfwechsel S. 435, 488; dazu 477, 509.

145) l. c. 491: Incideram paulo ante in librum iuris provincialis Germanice scriptum, ex quo haud pauca de nobilitate nostrorum hominum adieci schemate addito . . .

146) Bfwechsel 433 ff., 496 ff.

147) Bfwechsel 476 Diskussion über das Lügenfeld.

148) Bfwechsel 435 schreibt Huttich: si aliam moliris editionem . . . 487