Seite:De Geschichtsauffassung 255.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


81) Aventin, WW. I, 640. Die früheste Erwähnung der Volksrechte ist wohl die in den Sermones convivales Peutingers [ed. Zapf S. 51 ff.], die ersten Auszüge bietet Johannes Boemus, s. o. S. 185.

82) Über ihn die trefflichen Schlettstädter Programme von G. Knod, Jakob Spiegel aus Schlettstadt. 1884 und 1886.

83) Wieder abgedruckt bei Reuber, Veterum Scriptorum T. II.

84) S. Amores II, 10. Epigrammata II, 15.

85) S. über die Ausgabe oben IV88. Es heißt in der Widmung an Johann Reuchlin, Johann Streler und Heinrich Winkelhofer, alle drei Richter des schwäbischen Bundes, daß an die Sitzungen des Bundesgerichts in Tübingen sich stets ein „philosophisches Gastmahl“ angeschlossen habe, bei dem u. a. folgende Fragen vorgelegt wurden: Prima an Argentina sit urbs Helvetiorum et quos Alsaticos appellamus, sint Helvetii, sicut quidam arbitrantur. Secunda an Argentinenses sint et semper fuerint Germani, in Gallia tamen siti. Tertia, an Argentina et tota Alsacia ad ius et ditionem pertineant Francorum. Quarta, an imperii translatio de Graecis sit facta ad Francos et non Germanos. Quinta, qui Galliae populi ad ius et ditionem pertineant imperii tamquam feudatarii.

86) Benvenuto de S. Georgio et de Blandrate comitibus, De origine Guelphorum et Gibellinorum. Basel, Cratander 1519. Die Angaben im Text nach der Vorrede. Zur Zeitbestimmung: die Gesandtschaft fand im Auftrage des Markgrafen Bonifaz III. (1483–94) statt.

87) Von Aventin mehrfach, am ausführlichsten in der Germania illustrata (WW. VI, 111) erzählt: Quisque sua melius natura cognoscere solet quam alienus, ita quidem natura comparatum est. De qua re ante triginta annos Linzii . . . in aula imperatoris Maximiliani contendit cum quodam Italo, nisi fallor, Francisco Cardulo Narniensi, legato Alexandri sexti pontificis maximi, Chunradus Celtis, Theodericus Ulsenius, Ladissolaus caesarius sacrificulus historiographus ac coeteri Germaniae doctissimi, qui tum apud augustale praetorium versabantur. Italus, ut sibi magis quam Germanis et vernaculis eorum monumentis de antiquitatibus Germaniae, illi e diverso, ut potius sibi ac suis indigenis scriptis crederetur, coram caesare litigabant, augustus ut iudex honorarius ita censuit hancque sententiam tulit uniuscuiusque gentis indigenis magis credendum esse quam alienis, modo pares sint illis peritia, diligentia atque cura: nam saepius accidere solet, ut plura de tua patria ex libris eorum, qui nunquam eo accessere, quam ab indigenarum cognitione discas.

88) Für Gresemund Beatus Rhenanus, Briefwechsel edd. Horawitz und Hartfelder 27. – Das Quodlibet De ebrietate bei Zarncke, Dte. Universitäten im MA. 116 ff.

89) Sermones convivales, in quibus multa de mirandis Germaniae antiquitatibus referuntur; ex officina litteratoria Joannis Prus. Argentinae in aedibus Thiergarten recognoscente Matthia Schurerio 1506. Über diese und die späteren Ausgaben s. Lotter-Veith, Vita Peutingeri 71 ff. Ich zitiere nach dem Neudruck von Zapf 1781, der Seitenzahlen hat, doch bemerke ich, daß Zapf stilistisch mehrfach willkürlich änderte. Die zweite Auflage von 1530, die Lotter-Veith 73g erwähnt, hat den Schlußvermerk: Quum hos Peutingeri Sermones multi Germanicarum rerum studiosi expeterent, edidimis illos ad fidem exemplaris, quod Matthias Schurerius recognoverat. Emendatioris enim copia nobis non erat, neque in opere, cuius author adhuc vivit, voluimus esse curiosiores. Boni