Seite:De Geschichtsauffassung 246.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

einer früheren, die De caesarea papalique potestate ac de causia tantae imperii inclinationis et ruinae hieß.

89) S. die Erwähnungen in den Apologien c 3’ und c 6’ und De tralatione Schluß: De Francorum vero origine et successu ac de imperii tralatione ad Germanos multa locupletissime in Joannis Naucleri cancellarii Tubingensis historiis narrantur. A quo viro me in historiarum cognitione nonnihil didicisse ingenue profiteor. Ita et doctor Matheus Marschalcus canonicus ecclesiae cathedralia Augustensis, historiarum etiam scriptor Germanicus ea, quae auctore et doctore Nauclero didicit et accepit, in historiis suis ingenue (ut spero) professurus est. Marschalk hat das, soweit ich sehe, nicht getan. Was er von Nauklerus gelernt hat, sagt ein Brief des Magnus Haldenberger an ihn d. d. Augsburg 1518 aug. 24 [bei Th. Wiedemann, Johann Turmair, genannt Aventinus 116 ff.]: Nec ego quoque oblitus sum, quanta humanitate Tubingae aliquando apud Joannem Nauclerum (vulgo Vergenhansen appellatum) praepositum ecclesiae collegiatae Tubingensis me ipsum tractaveris, vix dici queat, quamquam videbar mihi animum istum tunc benevolentissimum demeruisse, dum per Sebastianum Creyffensem cognitus factus primum tue M. historiam quandam de Suevis e magnis illis ac laborosissimis Nauclerianis commentariis tibi excerperem [Druck exciperem], quorum visendorum gratia illuc te contuleras. – Vielleicht steckt die hier genannte Arbeit Marschalks in seinem hslich in Wolffenbüttel liegenden Compendium historicum. Über Jakob Mennel als Schüler des Nauklerus s. u. VII17.

90) Vgl. II, 137b mit I, 178b: Euripideum hoc volutans, quod in ore Julius Caesar habuisse dicitur: Quod si violandum ius est, regnandi gratia violandum est.

91) II, 107b, vgl. 110: Brief Karlmanns über Bonifatius „in veterum monumentis“.

92) Die (unvollständige) Aufzählung der von Nauklerus benutzten Aktenstücke bei Joachim 31 ist ergänzt von Weiland (HZ. XXXIV, 425) und Wichert, Jakob von Mainz 300. Für den Briefwechsel Friedrichs I. mit Hadrian und seine Verwertung in der Reformationszeit s. Simonsfeld i. d. SBMA 1908 juli.

93) Joachim 30. Dazu die Korrekturen Weilands l. c. 424. S. auch Chronik II, 145b: Deinde (nach dem Cimbern- und Teutonensturm) romana arma citro ultroque per Noricum visa sunt, cum interdum tres legiones initio(!)belli Gallici sustinuere, quas C. Julius duabus additis, ut ipse scribit, in Gallias traduxit, ubi excisam rupem patefecit, ut ex vetuatissimo quidem epigrammate saxi in monte crucis dicto datur intelligi: C. Julius Caesar. Reliqua vetustate nequeunt legi. Chronik II, 186 zeigt er Kenntnis der Inschriften der Hohenstaufengräber in Lorch.

94) II, 175b: prout etiam Antoninus scribit.

95) Er benützt ihn schon für die Gründe des Sachsenaufstandes, nennt ihn aber zuerst II, 157b zu 1073: Invenio apud Saxones eleganti stilo scriptum, dann [f. 158b] Hersfeldensis monachus. Vgl. Trithemius, Annales Hirsaugienses I, 202: Scripsit de gestis regum . . . historiarum volumen unum, insigne et iucundae lectionis und über die im 15. Jahrhundert zunächst in den Benediktinerklöstern wieder beginnende Benutzung Lamberts Holder-Egger vor der Handausgabe. Nauklerus scheint die Rezension A benutzt zu haben. Ein Katalog der Ingolstädter Universitätsbibliothek von 1508 nennt Lambert auch, siehe Prantl, Gesch. d. Ludwig-Max. Univ. I, 140129.

96) II, 171b: Immo magis crederem ei, qui negotio praesens fuit et singula, ut gesta sunt, ordine perscripta literis mandavit.