Seite:De Geschichtsauffassung 237.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Germania, apud Bonnam confoederatus eidem Heinrico sub anno domini 924 reddidit dictum regnum. – Quelle ist der Continuator Reginonis [SS. I, 616], auch für die Jahreszahl. Zur Sache Richter, Annalen d. dt. Reichs III, 1 S. 5.

111) Lupold, De jure cap. 13. Vgl. Wimpfelings Äußerung über Friedrich Reiser bei Schmidt, Hist. littér. I, 105.

112) Gebhardt, Die Gravamina der dt. Nation gegen den röm. Stuhl² 78 ff.

118) Wimpfeling an Brant 1512 aug. 16, gedruckt von Varrentrapp i. d. ZKG. XVI, 286 ff.

114) Quellenuntersuchung und Würdigung bei Bickel, Wimpfeling als Historiker 8–32.

115) Von Janssen, Gesch. d. dt. Volkes Bd. I benutzt, jetzt verloren.

116) Vorrede zur Epitome.

117) Vgl. für Gaguin die oben zitierte Neuausgabe der Briefe und Reden von Thuasne, mit biographischer Einleitung und Kommentar, beides gleich ausgezeichnet und auch für deutschen Humanismus wichtig. Für das Compendium super Francorum gestis benütze ich die Ausgabe Paris 1504. S. über die Änderungen in den Auflagen Gaguins Vorrede und Thuasne, Gaguin passim.

118) Compendium f. 58: Hanc a plebeis ignominiam franca nobilitas accepit, quae suis viribus et generis claritate freta atque superbiens popularem turbam et ministeriis vilioribus operam navantem contempsit. Sumit enim animos, quisquis libertatem tuetur, nec inermis aestimari debet, qui pro patria vitaque decertat.

119) Wimpfelings Äußerungen über die Schweizer hat Knepper, Wimpfeling 210 zusammengestellt.

120) Brant bei Zarncke 127; dazu Knepper, Nationaler Gedanke 971 (aus der Freiheitstafel), Wimpfeling, Epitome cap. 24.

121) Ich setze das Schlußurteil Gaguins über Bonifaz VIII. her [Compendium f. 68b]: Talem vitae exitum habuit contemptor omnium hominum Bonifacius, qui Christi praeceptorum minime recordatus adimere et conferre regna pro suo arbitrio conabatur, cum non ignoraret et eius se loco versari in terris, cuius regnum non est de hoc mundo et terrenis rebus, sed de celestibus esset, quique dolo et malis artibus episcopatum Romanum sibi quaesiverat et Coelestinum, a quo dignitatem receperat, in carcere, dum vixit, habuerat.

122) Aus dem Catalogus episcoporum Argentinensium ausgehoben von Hegel (St. Chr. VIII, 65).

123) Meine Arbeit über Meisterlin 123, 162.

124) Evagatorium I, 3.

125) Europa cap. 23.

126) Vgl. Meisterlin in d. St. Chr. III, 55, 167. 249. Wimpfeling, Epitome cap. 54. Trithemius kennt in der Vorrede zum 2. Teil der Annales Hirsaugienses nur zwei deutsche Fürsten, die Geschichte lieben.

127) Über die eine Zeitlang sogar als Corvini gehenden Hss. s. Wirz, Die Codices palatini des Sallustius im Hermes XXXIII, 109, bes. 1161.

128) Für Meisterlin meine Arbeit 9, 166, für Fabri seine Äußerung Evag. III, 468: Sed dum in labore essem, intellexi in quibusdam locis haberi descriptiones et chronica et annalia de praefatis, idcirco manum retraxi a coeptis, quousque videro praefatas chronicas ... Für Lang die im Vorwort der Opera Trithemii ed. Freher aus dem Chronicon Citicense ausgehobene Stelle.

129) Ep. 156 der Basler Ausgabe.

130) Meisterlin S. 62.

131) Annales Hirsaugienses I, 399, 463.