Seite:De DZfG 1895 12 252.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Deutsche Emigration aus Italien, bereits geben Deutsche Edle, die unter Berthold und Konrad IV. im Lande gedient, das Königreich für die Deutsche Herrschaft verloren[1].

Innocenz IV. hat die Niederlage von Foggia nur wenige Tage überlebt, er ist am 7. December in Neapel gestorben, mit dem schmerzlichen Bewusstsein, dass seine Sicilischen Pläne gescheitert seien. Wenn die Cardinäle in Neapel verblieben und hier noch am 12. December 1254[2] zu einer Wahl sich vereinigten, so geschah das ganz besonders unter Einwirkung des Markgrafen Berthold und seiner Gesinnungsgenossen, die eines Papstes gegen Manfred bedurften und mit allen Mitteln es verhindern mussten, dass die bisherigen Bundesgenossen der Curie sich selbst überlassen würden[3]. Der neue Papst Alexander IV. steht denn auch in demselben engen Verhältnisse zu den Markgrafen von Hohenburg, wie sein Vorgänger; am 16. Januar 1255 erneuert er dem Markgrafen Berthold die Bestätigung Innocenz’ IV. über das Grossseneschallamt und über die Grafschaft Montescaglioso, am 18. Januar erneuert er ihm das Kammerlehen von 1500 Goldunzen, sowie die Bestätigung seines Vorgängers über die erkaufte Baronie Flumari, am nämlichen Tage bestätigt er seinem Bruder Ludwig die diesem vom Vorgänger verliehene Grafschaft Cotrone und erneuert dem dritten Bruder Ludwig die Bestätigung Innocenz’ IV. über die Grafschaft Chieti[4]. Ihrer

  1. Vgl. B.-F.-W. 8911, 12. (Vgl. auch 9020.) Diese Thatsache ist bisher nicht beachtet worden!
  2. Vgl. Schirrmacher a. a. O. 103, B.-F.-W. 8891 b.
  3. „Tantus autem cardinalibus et aliis de Romana curia ex illa victoria principis timor nccessit, quod viso legato et marchione omnes voluere de Neapoli recedere et in Campaniam redire. Ad magnam tamen instantiam et confortationem marchionis ipsius steterunt, et in unum collecti ad electionem novi summi pontificis cardinales de mane procedentes elegerunt dominum Rainaldum – – – vocatusque est papa Alexander“, Jamsilla l. c. 541 B. „Et beneficio potestatis domini Bertholini factus est Alexander papa quartus, quia retinuit cardinales, ne possent de civitate exire, quousque successoris electio haberetur. Papa vero Alexander non fuit ingratus de tanto beneficio sibi facto, imo usque ad diem mortis suae de camera sua providit domino Bertholino“, Salimbene de Adamo, Monumenta historica ad provincias Parmensem et Placentinam pertinentia III, 1, pag. 358.
  4. B.-F.-W. 8913, 14, 15, 16, 17, 18, R. 266–69. – Am 10. Februar bestätigt Alexander IV. den Markgrafen neuerdings die von seinem Vorgänger
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1895, Seite 252. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1895_12_252.jpg&oldid=- (Version vom 5.6.2023)