Seite:De DZfG 1895 12 232.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

England entledigt hatte, trägt sich jetzt mit grösseren Plänen; er will das Königreich in den unmittelbaren Besitz des päpstlichen Stuhles nehmen. Vermuthlich haben auch die verbannten Lancia, die wenige Wochen später im Königreiche wieder eine führende Rolle spielen, einem Frieden mit Berthold an der Curie entgegengearbeitet. Innocenz IV. fordert Auslieferung des Königreiches und verspricht, ohne irgendwelche bindende Erklärung zu geben, lediglich Berücksichtigung der etwaigen Rechte Konradin’s, wenn dieser grossjährig geworden[1]. Daran zerschlagen sich die Verhandlungen.

Noch während derselben hatte der Papst insgeheim Beziehungen angeknüpft zu Sicilischen Magnaten[2]; auch Manfred hatte Fühlung gesucht mit der Curie, seit der letzten Gesandtschaft stand er in geheimen Verhandlungen mit derselben[3]. Zugleich trifft Innocenz IV. Anstalten, um an der Grenze Siciliens ein Heer aufzustellen. Wohl in Rücksicht auf Manfred verlängert er dann am 15. August noch einmal die Frist zur Uebergabe

  1. Summus pontifex – – – respondit praecise se habere velle regni possessionem atque dominium, promittens regi pupillo, cum ad pubertatem veniret, de iure, si quod haberet in regno, gratiam esse faciendam“, Jamsilla l. c. 507 E.
  2. „Cepitque ex parte summi pontificis caute tractari cum aliquibus regni magnatibus, qualiter regni possessionem adipisci ecclesia posset“, Jamsilla l. c. 507 E.
  3. Manfredus vero, cui favebant, ut plurimum, regnicolae comites et Lombardi, attendens, quod multitudo nobilium Theutonicorum, qui cum Corrado fuerant, adherebat baiulo Corradini, cum nonnulli et barones ex huiusmodi multitudine ipsi Corradino tum per paternam tum per maternam lineam attinerent, qui dabant operam ad conservationem regni, ut in eo posset Corradinus suo tempore dominari, et considerans etiam, quod, ut regnaret, nondum venerat hora eius, non est tunc ausus, quod conceperat, aggredi – – –, sed in odium Theutonicorum excogitavit se beneplacitis ap. sedis adeo coaptare, adeo se humiliter ecclesiae Romanae committere gremio, quod enervaret omnino vires consanguineorum (der Markgrafen!) nepotis in regno et eorum intentiam cum favore ipsius ecclesiae annullaret.“ Saba Malaspina l. c. 791 C, D. Manfred schreibt selbst unmittelbar nach der Erreichung seines Zweckes, der Depossedirung des Markgrafen: „hiis autem peractis (Amtsniederlegung Berthold’s) ab instanti tractatu pacis ad tempus cum summo pontifice divertens“ (B.-F. 4644) und bestätigt damit, was man bisher nicht beachtet hat, die von Saba Malaspina berichteten geheimen Verhandlungen mit der Curie.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1895, Seite 232. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1895_12_232.jpg&oldid=- (Version vom 3.6.2023)