Seite:De DZfG 1893 10 030.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

so geschah dies nicht etwa aus Gründen der Humanität, sondern aus Furcht, durch die Standhaftigkeit eines Kindes besiegt zu werden[1]. Papencordt (p. 73) und Dahn (I p. 246. 249) fassen mit Recht diese Begebenheit als die erste systematische Befehdung der Orthodoxie durch Geiserich auf und datiren demgemäss den Beginn der Vandalischen Katholikenverfolgungen richtig auf das Jahr 437, während Hurter a. a. O., praef. p. 41, denselben erst 442 ansetzt.

In dasselbe Jahr (437) fallen auch die ersten Massregein des Monarchen, die eine Fundation bezw. Dotirung einer Arianischen Staatskirche bezweckten. Einige orthodoxe Bischöfe wurden, ohne Zweifel zu Gunsten des Arianismus, ihrer Kirchen beraubt und auf ihre Weigerung, zur Lehre des Arius überzutreten, mit dem Exil bestraft[2]. Also ein nur mittelbar katholikenfeindlicher Act und zugleich eine unmittelbar die Interessen der Orthodoxie gefährdende Massregel! Dass Geiserich die ersten bewusst feindlichen Schritte gegen den Katholicismus erst nach dem Friedensvertrage von Hippo Regius in Numidien, also zu

  1. Prosperi Tironis epitoma chronica. Aëtio II et Sigisvulto (coss.) (= 437 p. Chr.) ed. Th. Mommsen, Mon. Germ. hist. auct. antiq. tom. IX, pars post. p. 475 f.: „per idem tempus quattuor Hispani viri Arcadius, Probus, Paschasius et Eutycianus dudum apud Gisiricum merito sapientiae et fidelis obsequii cari clarique habebantur, quos rex, ut dilectiores sibi faceret, in Arrianam perfidiam transire praecepit. Sed illi hoc facinus constantissime respuentes excitato in rapidissimam iram barbaro, primum proscripti, deinde in exilium acti, tum atrocissimis suppliciis excruciati, ad postremum diversis mortibus interempti – – – Puer autem, Paulillus nomine, frater Eutyciani et Paschasii, pro elegantia formae atque ingenii admodum regi acceptus et cum a professione – – – catholicae fidei nullis minis deturbari posset, fustibus diu caesus ad infimam servitutem damnatus est et ideo, ut apparet, non occisus, ne de superata saevitia impii etiam illa aetas gloriaretur.“ Stadler von Wolffersgrün (p. 21 f.), schliesst aus der Katastrophe des Arcadius und seiner Genossen mit Recht, „dass für Nichtarianer kein Platz mehr am Hofe der Vandalischen Könige war“, hätte aber auch auf das Schicksal des Knaben Paulillus eingehen müssen, weil auch daraus erhellt, dass Geiserich nach Kräften bemüht war, förmliche Martyrien zu vermeiden.
  2. Vgl. Prosp. Tironis Chron. l. c.: Gisiricus – – – quosdam nostrorum episcoporum eatenus persecutus est, ut eos privatos iure basilicarum suarum etiam civitatibus pelleret cum ipsarum constantia nullis superbissimi regis terroribus cederet.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1893, Seite 30. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1893_10_030.jpg&oldid=- (Version vom 5.4.2023)