Seite:De DZfG 1893 09 208.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Nach dem Tode des alten Herzogs im Herbst 1534 kommt der Gegensatz unverhüllt und lebhaft zum Ausdruck. Renata wendet sich in die Heimath um Hilfe, deren sie mehr als sie schreiben kann und will, bedarf; sie fleht die Gunst des Königs an, der sie an diesen Ort gebracht hat, ihn erträglicher für sie zu machen, als er bis jetzt gewesen; das beste Mittel scheint ihr, einen ständigen Vertreter der Krone Frankreich nach Ferrara zu verordnen[1]. Aus ihrer Umgebung gelangen bestimmtere und, wie wohl anzunehmen, auch übertriebene Klagen gegen den Herzog an den Französischen Hof: über die Behandlung Renatens, über seine eheliche Untreue und Schlimmeres[2]. Seinerseits verlangt der Herzog unumwunden, wiederholt und zuletzt stürmisch, die Abberufung der Frau von Soubise: er hat jetzt die völlige Gewissheit, dass ihr Ziel von jeher war und mehr als jemals ist,

    que ne l’entretint deux ou trois heures, disant qu’il ne parloit jamais à elle qu’il n’apprist quelque chose.

  1. Renata an Montmorency, ohne Datum, nach dem Tod H. Alfons. Fontana, Renata p. 207: comme celle qui a toute son esperance et vraie attante en la bonne grace du roy, et pour icelle me suis mise en lobeissance ou pour jamais veus demourer, qui est de nestimer ennuy ny paine a ma vie pour luy faire service, et a vous, mon cousin, que je tiens seul et seurs moyen de me entretenir et faire avoir plus de contentement et bien en ce lieu, ou il ma mise, que nay eu jusques a present, fois requeste de me faire despartir de la faveur de mondit seigneur et pareillement de vous, en la sorte que jay faict escripre a Soubize vous advertir, ou comme connoistrez estre mieux, que vous supplie vouloir faire, car le besoing que je en ay est plus grand que je vous puis ne veulz escripre.
  2. Der Herzog an Feruffini, den Gesandten in Frankreich, 1535 Oct. 23. Fontana, Renata p. 218. A quella parte che vi ha detto S. Signoria, che S. Mta ha inteso dalli rmi cardinali che sono stati in Ferrara, che noi facciamo mala compagnia a madama e che la trattiamo molto male, dandoci imputatione che noi se dilletiamo de gargioni, che havemo havuto una puta duna de sue donzelle, e che li facciamo pagare il datio delle cose che li bisognano per uso di casa sua, voi direte che non sapemo come si possino imaginare tale invenzione, che li trattamenti che facciamo a madama sono di tali sorte che non hanno bisogno de mia excusatione, e quanto alli gargioni non volemo che voi diciate altro se non che se noi si trovassimo cosi liberi da ogni peccato come da questo, che non habbiamo dubbio alchuno che Iddio non ci havesse a dare il loco di S. Francesco in cielo. Ne ancho accade che con molte parole ce defendiamo da laltra calunnia, perche si sa bene pubblicamente et da quelli che non cercano saperlo, che noi non habbiamo oltra li figlioli legitimi una figliola che hormai deve havere x anni.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1893, Seite 208. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1893_09_208.jpg&oldid=- (Version vom 27.3.2023)