Seite:De DZfG 1892 08 075.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

die letzten Abstimmungen vor Schluss des Reichstages das felsenfeste Uebergewicht der Russenfreunde über ihre Gegner erhärteten. Ja, zu Beginn des Jahres 1767 sehen wir sogar den Grafen Panin von Neuem mit Versuchen beschäftigt, welche die Erreichung einer sicheren Grundlage für ein später zu errichtendes Nordisches System bezweckten.

Noch fehlte viel an der Verwirklichung seiner Projecte. Aber aussichtslos erschienen dieselben keineswegs, wofern es nur gelang, die zwischen den einzelnen Verbündeten und Freunden Russlands noch bestehenden Misshelligkeiten auszugleichen. Denn schon bestand eine Allianz Russlands mit Preussen und Dänemark; schon war der Londoner Hof durch einen Handelsvertrag in engere Beziehungen zu der Petersburger Regierung getreten, und auch die Vermählung des Schwedischen Kronprinzen mit einer Dänischen, des Dänischen Königs mit einer Englischen Prinzessin, sowie der Abschluss eines freilich ziemlich bedeutungslosen Englisch-Schwedischen Bündnisses konnten immerhin als die ersten Maschen eines die Nordischen Mächte umschliessenden, grossen Netzes gedeutet werden.

Vor allem aber hatte es anfangs den Anschein, als würde die auswärtige Politik Grossbritanniens nach der Ernennung von Lord Chatham (W. Pitt) zum Premierminister eine bestimmtere Färbung im Sinne der Nordischen Allianzidee erhalten.

Nur in Kopenhagen fanden jedoch die Englischen Annäherungsversuche einigermassen Anklang, indem der vorsichtige Graf Bernstorff zwar die von dem Londoner Hofe angebotene Vermittelung in der Holsteinischen Angelegenheit September 1766 höflich ausschlug und einige Wochen später einen Allianzvorschlag der Grossbritannischen Regierung gleichfalls ausweichend beantwortete, andererseits aber nichts verabsäumte, was das durch dynastische Familienbande neugeschaffene Freundschaftsverhältniss zwischen den beiden Staaten zu kräftigen und zu befestigen vermochte[1].

Hingegen misslangen die Bemühungen Chatham’s, auch mit der Preussischen Regierung intimere Beziehungen anzuknüpfen.

  1. Vedel S. 288. – B. an Juel in Stockh., 16. März 1767: Der Englische König sei „par rapport à la Suède dans le même système que le nôtre“. Juel solle daher Goodricke’s „affection“ und „confiance“ „cultiviren“. Corr. minist. II, 311 f.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1892, Seite 75. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1892_08_075.jpg&oldid=- (Version vom 9.9.2022)