Seite:De DZfG 1891 05 456.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

von Alet, nach II war er in Wales Bischof. Beide Viten folgen Einer Quelle, der uns verlorenen, von Bili citirten Vita eines Sapiens von etwa 830, für den schon Röm., nicht mehr Gall., Liturgie in Bretagne galt. Dieser schrieb also lange nach Malo, dem eine Lebenszeit von 133 Jahren, der mystischen Zahl wegen, nur angelogen werde, ebenso wie die Verwandtschaft mit Samson und der ganze Anfang der Legende. Historisch bleibe nur, dass Malo aus Kloster Llancarvan kam, in Alet Mönchsthum lehrte, unter den Bretonen als Bischof wirkte und Schwache gegen Gewalt schirmte, nach dem Tode König Judicael’s, also nach 637, aus Alet in Fränk. Land wich, zu Saintes von B. Leontius († vor 650) empfangen ward und hier friedlich starb. Dass die Vita II aus Saintes stammt, bezweifelt Verf.

Iroscotische Kirche. 0J. Malone, Invocation of saints in the ancient Irish church, Irish eccles. record, Dec. ’86. – 0G. T. [so bessere DZG II, 221] Stokes, Ireland and the Celtic church, nimmt für die Kelten stark Partei und ist nicht vollständig; vgl. JBG ’87, II, 173; Jl. soc. antiq. Irel. ’90, 171. – 0J. Healy, Insula sanctorum et doctorum, or Ireland’s ancient schools and scholars (Dublin 1890), bringt Biographien von Patrick, Brigitta, Columba, Colgan, Virgil, Joh. Scotus Er., beschreibt ihre Wirkungsstätten und bespricht ihre Schriften und die paläographisch merkwürdigen Iren-Mss. von Armagh, Kells, Durrow, Lismore, Bobbio unparteiisch, doch mehr mit literar. als histor. Kritik; SatR 19VII90, 83; Jl. soc. antiq. Irel. ’90, 170. – 0R.[WS 1] Walsh, Fingal and its churches: A hist. sketch[WS 2] of the foundation and struggles of the church of Ireland in – – Dublin (Dubl. 1888). – The Tripartite life of Patrick, with other doc. rel. to that saint; ed. W. Stokes (Rolls ser. 1887). Der hier zuerst gedruckte Irische Text sei im 11. Jh. compilirt nach Schriften des 10. Jh., erhalten fast nur in Hs. Rawlinson B 512, um 1400. Hrsg. beschreibt diese und die Hss., wie das Buch von Armagh und das Hymnar der Franciscaner, denen er viele wichtige Zeugnisse von und über Patrick, seit dem 5. Jh., z. Th. zuerst, entnimmt, genauestens, schildert Patrick’s Leben und (was allgemein gerühmt wird) die gesammte Cultur des frühchristlichen Irland [leider aus Quellen verschiedener Zeitalter; d’Arbois, R. Celt. X, 249, vgl. 140]. Er beantwortet Ac. 10VIII89, 88 MacCarthy’s Kritik. Von P.’s Schriften hält St. für echt: Confessio, Epist. ad Corotic., Dicta [?] und vielleicht Lorica. – 0E. Hogan, s. J., Index et glossar. Hibern. (1890), ergänzt dies Irische Leben Patrick’s, von dem er aus dem Buch v. Armagh (Anal. Bolland. I, 530. II, 35; 213) Bruchstücke edirte; vgl. R. Celt. XI, 240; RC ’90, Nr. 49. – 0C. H. H. Wright [und G. T. Stokes], The writings of Patrick the apostle of Ireland[WS 3]: a revised [erste Ausg. 1887] translation with notes critical and historical (Religious tract soc. 1889); als echt gelten hier Lorica, Confessio, Epist. ad Corotic. Auch die zweifelhaften Stücke seien (nicht immer genau) übersetzt; die histor. Bemerkungen zeigen gute Literaturkenntniss; so Scot. R. July ’89, 201; Ac. 23XI89, 337. – 0E. J. Newell, St. Patrick, his life and teaching, Soc. prom. christ. knowl. 1890. – 0A. Ryan, St. Patrick, ap. of Ireland 1890. – B. W. Wells, St. Patrick’s earlier life (EHR ’90, 475), folgt meist W. Stokes’ Ansicht über die Echtheit der Schriften und Datirung der Quellen.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: K.
  2. Vorlage: Fingaland; its churches; an hist. sketch
  3. Vorlage: Irland
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1891, Seite 456. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1891_05_456.jpg&oldid=- (Version vom 5.1.2023)