Seite:De DZfG 1891 05 052.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

zunächst auf den Normannischen Beamten im Allgemeinen als den Träger der fürstlichen Gewalt[1] Anwendung gefunden, die Beschränkung auf den Bailli, als den wichtigsten der Normannischen Beamten, dürfte sich dann erst später ergeben haben. Die Fassung der ältesten Urkunden, in denen der Titel vorkommt, legt die allgemeinere Bedeutung nahe. Es sind dies die folgenden: Urkunde Herzog Roger’s a. 1091? 1106? (Trinchera p. 68). Urkunden des Grafen Roger a. 1094 (Cusa p. 390): βαρουνείοις, φυρωστέρης, στρατιγοῖς καὶ βεσκόμητας καὶ τοὺς κατὰ τὴν ἡμέραν ἐξουσιαστάς; a. 1097 (Trinchera p. 78): στρατηγῶν, υισκομητῶν, τουρμαρχῶν καὶ λίπων πάντων ἐξουσιαστῶν; a. 1101 (Cusa p. 395): ἐξουσιαστὰς στρατηγοὺς καὶ βεσκόμητας. Urkunden Adelasia’s (Cusa p. 402): ἐξουσιασταῖς, βεσκομήταις καὶ καίτες; a. 1110 (Spata, Pergamene greche p. 222): περὶ τῶν ἐξουσιαστῶν ἑμῶν καὶ φουρησταρίων καὶ βεσκόμητας; a. 1112 (Cusa p. 410) έξουσιαστάς, στρατιγούς καὶ βεσκόμητας; a. 1121 (Cusa p. 294): παρὰ τινὸς τῶν ἡμετέρων ἐξουσιαστῶν.

Der Titel ἐξουσιαστής findet sich nun auch in der Constitutio Sicula[2], aber hier auffallenderweise nicht für den bajulus, sondern für den potestas, den städtischen Beamten, dessen Wahl durch die Stadtgemeinden der Kaiser verbietet. Zugleich wird auch der Normannische ἐξουσιαστής in einer im Jahre 1235 angefertigten officiellen Uebersetzung einer Urkunde des Grafen

    z. B. wird Theophanes, Editio Bonn. p. 562, von einem hohen Byzantinischen Beamten gesagt, κύριον καὶ ἐξουσιαστήν λίαν ὄντα αἱμόβορον καὶ ἀπηνῆ. Der Titel ἐξουσιαστής wurde in der Byzantinischen Kanzleisprache befreundeten auswärtigen Fürsten beigelegt: so wird z. B. der Alanenfürst, der Fürst der Abasgen als ἐξουσιαστής angeredet, vgl. Constantinus Porphyrogenitus, De ceremoniis II c. 46 p. 679; c. 48 p. 688; vgl. auch De administr. imperio c. 10, c. 11, c. 45, c. 46. – In der allgemeinen Bedeutung „Machthaber“ scheint das Wort in der Urkunde des Grafen von Bulcina (Trinchera p. 122) v. J. 1123 zu stehen; aber die Stelle ist verstümmelt oder falsch gelesen.

  1. Diese pflegt in den Urkunden als ἐξουσία bezeichnet zu werden.
  2. Carcani, Constitutiones Siciliae p. 50: ὁρίζομεν ἀπὸ τοῦ νῦν ἐξουσιασταί, κόνσουλοι κθε. (Huillard-Bréholles IV 1, p. 54). Auch Nicephoras Gregoras IV 5, Bonn. Ausg. p. 97, gibt potestas durch ἐξουσιαστής wieder. Er spricht von den Vorständen der Handelscolonien in Byzanz: ὁ μὲν ἐκ Βενετίας καλεῖται μπαίουλος (bajulus), ὁ δὲ ἐκ Πίσσης κούνσουλος, ὁ μὲν ἐκ Γενούας ποτέστατος, ἅπερ εἰς τὴν Ἕλλαδα φωνὴν μεταγόμενα τὸ μὲν τῶν ὀνομάτων καλεῖται ἐπίτροπος, τὸ δὲ ἔφορος, τὸ δὲ ἐξουσιαστής.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1891, Seite 52. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1891_05_052.jpg&oldid=- (Version vom 15.10.2022)