Seite:De DZfG 1890 04 364.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Name der betr. Parrochie jedenfalls hinzugesetzt werden müssen, wie ja dies die Pisaner Notare selbst bei Pisa thaten. Richtig ist, dass die Contrada (Gegend, Terrain, Acker, Wiese, Campagna oder wie man es nennen will) Pulìa im südlichen Suburbio von Lucca liegt. Eben diese Vorstadt Luccas dehnte sich, einstweilen ohne bestimmte Grenze, über das Pulia genannte Feld aus, wie die Borghi von Florenz, z. B. derjenige vor der Porta degli Spadai über den sogen. Caffaggio (Loggia de’ Lanzi p. 75 ff.), Berlin über den Wedding (um ein Beispiel aus der Neuzeit heranzuziehen). Aber ich vermag nicht zu glauben, dass in der Vorstadt Luccas selbst sich eine selbständige Gemeinde befinden soll. Und gehörte Pulìa zu einem Suburbium Luccas, hätte dann nicht vielmehr der Notar einer fremden Stadt für den Borgo und die volksthümliche Benennung eines Stückes desselben grade nach Milanesi’s Regel den Namen der Stadt Lucca allein oder als Zusatz zu „de Apulia“, eben „per meglio dichiararlo e per fuggire ogni equivoco“ (in Bezug auf den ducatus Apuliae) hinzufügen müssen? In den Doc. Lucchesi begegnen viele Sondernamen, stets wird aber, handelt es sich um die Bestimmung der Oertlichkeit, der Name der Comune Lucca dabei vermerkt[1].

Pulìa Lucchese wird nicht eben häufig in Urkunden erwähnt[2].

  1. Z. B. ecclesie Sancti Angeli de Scragio (a. 807 T. IV, 2. App. p. 12 u. öfters); in loco qui dicitur Cafagio (Caffaggio wie in Florenz = Campus fagi? V, 2. p. 445. a. 857); in loco – ubi dicitur ad Minghorum (V, 3. p. 8. a. 901); 4 petiis de terris in loco – Suborbano una ex ipse dicitur Ca… (ffaggio), – (2) petia dicitur ad Clausura, – tertia – ad Fontana (p. 313. a. 970); una petiola de terra illa cum grotta – et vocatur Perilascio (p. 290. a. 963; der [oder das] Parlascio [Bärengelass, antikes Amphitheater cf. Loggia de’ Lanzi p. 54 ff.] lag vor Porta S. Frediani) u. n. v. a.
  2. Anno 729 (IV, 1. p. 70) – Oraculo Sanctorum Christi Confessorum Secundi, Gaudentii atque Columbani, quod Domino iuvante extra murascium Lucensis, loco ubi dicitur a Pulìa aedificare disponent – – ex terra nostra, quam in ipso loco a Pulìa habemus in tabola etc. (folgt die Confination). Die Editoren lösten stillschweigend das apulia des Originales in a Pulìa auf, weil sie eben unterrichtete und gelehrte Leute waren. Das Facsimile ist bei mir einzusehen. – a. 747 (V, 2. p. 25.) – Et recipi a te in viganeo parte tua de casa in loco Apulia – Signum † ms. Barucottuli v. d. de Apulia. (Das Facsimile davon habe ich nicht.) – a. 789 (p. 134) Signum † ms. Sichiperti de Apolia testis (ungenau, nach meinem Facsimile dapolia, also d’apolia oder da polia). – a. 983 (V, 3. p. 434) – de terra illa que esse videtur in loco et finibus ubi dicitur Pulia (ohne Facsimile). – a. 988 (p. 511) – de terra illa quod est prato (sic!), que esse videtur in loco et finibus ubi dicitur Pulia (mit Confination; Facsimile bei mir). – a. 1331/32 Confinia Bracchii Pulie extra foueos veteres (schriftlich
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1890, Seite 364. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1890_04_364.jpg&oldid=- (Version vom 17.9.2022)