Seite:De DZfG 1890 04 361.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Ländern, dann aus entfernteren Gegenden Italiens (ad 2. 3.) mit de und dem Namen, ohne Zusatz von de partibus verzeichnet ist. Und

    ich will hier nur einige davon mittheilen: de Apulia et Calabria – de Marsia (I, 18; I, 202; dann I p. 145, 220, 257, 381, 413, 447); fautores de Tuscia (I p. 750); barones de Theutonia et Apulia (II p. 53); (II, 179, 201, 289, 290, 662); Riccardus de Principatu (II p. 682; II p. 713, 775); homines tuos de Fogia, Civitate, Casali Novo, Sancto Severino (also Städte) et alios quosdam de Capitinata (III p. 245; IV p. 753, 834; V p. 27); nostri de Germania, de Thuscia (V p. 297) neben de Theutonie partibus (V p. 300) etc. etc. Domino Roffredo de Isola (doc. San. ad a. 1259/60. p. 142); 25 milites de Campania et 25 de Roma (Consulte fior. ed. Gherardi p. 14. ad a. 1279); regis de Aragona neben Duccio de Avessino (ib. p. 16); moneta parva de Tuschia (p. 28). In den Consulte noch zahlreiche Beispiele: Petrus de Calabria (ad a. 1248. doc. Lucch. I p. 215); Ildibrandus comes Palatinus de Tuscia (Mur., Ant. I p. 391 ad a. 1221) neben Gottifredus dux et marchio Tuscie (ib.) und D. Johannes Cayetani legatus in Tuscia (ib. III p. 264); also promiscue. Der Bildhauer Niccolo dell’ Area, der nach der Meinung Gualandi’s aus Bari gebürtig sein soll, heisst in einer Bologneser Urkunde (ed. Gual. 1844. ad a. 1469) Nicolaus quondam Antonii de partibus Apulie (1mal) und dann wieder Nicolao q. Antonii de Puglia (2mal). Allerdings ist auf dies Zeugniss bei Gualandi’s bekannter Unzuverlässigkeit kein Gewicht zu legen. Es bedürfte der Prüfung der Originale in Bologna. Die Beispiele kann ich noch bedeutend vermehren. – Ebenso inconstant ist die Ausdrucksweise bei Städten. Ich notirte aus den Docc. Sanesi: fabrica Sce. Marie de Senis (ad a. 1260 u. öfters; I p. 144, 145, 147 etc. etc.); Gorus q. Ciuti de Florentia (1271/72. p. 154); Domini Giliberti de Mariscottis de Senis (a. 1308. p. 166); Laurentius de Senis (p. 172. a. 1310); de Eugubio, de Fulgineo, de Pistorio, de Regio, de Massa, de Filina, de Tarano, de Amelia, de Reate, de Urbeveteri etc. (a. O. p. 197, 214, 222, 228, 246. Consulte p. 3, 20, 23 etc.); daneben Johannes (Giov. Pisano) – qui fuit de ciuitate Pisana (a. 1287/88. p. 163); operarius operis Sce. Marie civitatis Senarum (p. 166. a. 1308); sapientes viros de civitate Senarum (p. 175. a. 1310. p. 246); de civitate Urbevetana (p. 212. a. 1337); civitatis Massane (p. 179); de civitate Sene (Cons. p. 2. a. 1279) etc. etc. Dies in Toscaniscben Urkunden! Trotz der Entfernung des Ortes (in Spanien) heisst es Duccio de Avessino, de Villardello, sowie regis de Aragona, ohne Zusatz von de partibus Hispanie oder Aragone (Cons. p. 16). Pisaner Notare schreiben aber häufig zur genaueren Bezeichnung auch noch das Kirchspiel hinzu: Also magister Niccholaus lapidum de parroccia ecclesie Sancti Blasii de ponte de Pisis (a. 1265. p. 145); oder – de Pissis populi Sci. Blasii (p. 150); Ciolus magister lapidum de cappella Sci. Saluatoris in Ponte quondam Nerii de Senis, Ugolinum – de populo Sci. Joannis de Senis (a. 1310. p. 174); so auch bei Nicola Pisano im Pistojeser Archiv. Dies scheint also eher Pisanischer Notariatsgebrauch gewesen zu sein. Demgemäss ist der von

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1890, Seite 361. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1890_04_361.jpg&oldid=- (Version vom 17.9.2022)