Seite:De DZfG 1890 04 076.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Statt erscheint vielmehr die Königin als handelnd. Desshalb konnte die Treue gegen Heinrich das gleisnerische Losungswort werden, welches beiden Parteien zur Deckung diente.

Es war im Juni 1459, als nun jener päpstliche Gesandte zum ersten Male in England erschien, der bald einen für das Haus Lancaster verhängnissvollen Antheil an den inneren Zwistigkeiten nehmen sollte.

Francesco Coppini, ein Pratese von Geburt[1], im Jahre 1452 noch Laie in dem Amte eines Thesaurars in Bologna[2], dann Canonicus in Florenz, jetzt seit dem 19. Mai 1458 Bischof von Terni[3], war klein von Gestalt, äusserlich unansehnlich, jedoch regen Geistes und im Besitze einer Redegabe, dass die Sprache wie Thau von seinen Lippen floss. So lesen wir es in den Aufzeichnungen des John Whethamstede, des Abtes von St. Albans[4]. Den ersten Auftrag, nach England zu gehen, erhielt Coppini zu Anfang des Jahres 1459. Sein Creditiv an den König Heinrich datirt vom 7. Januar[5]. Pius II. schreibt in den „Commentarien“[6], er habe ihn vor dem Aufbruch der Curie zum Congress in Mantua mit der Sendung nach England betraut, „damit er die Hülfe des Königs gegen die Türken erbitte und die Streitigkeiten im Königreiche schlichte“. Der nächste Zweck war, wie wir aus dem Gebahren des Nuntius selbst ersehen, er sollte die Theilnahme Englands an dem Mantuaner Congress sichern. Sein Aufenthalt in England scheint anfangs nicht auf die Dauer berechnet gewesen zu sein; denn vor seiner Abreise, durch Bulle vom 19. Januar 1459, erhielt er auch noch Aufträge nach Burgund und den

  1. Ughelli, Italia Sacra, ed. Venet. 1717. I, 761, Anmerkung von Salvinus.
  2. Brief d. d. 19. Juni 1452 „Domino Francisco Coppino, thesaurario Bononiensi“ bei Mariano Armellini, Catalogi tres episcoporum reformatorum et virorum sanctitate illustrium e congr. Casinensi. Assisii 1733 (und 1755) p. 24.
  3. Ughelli a. a. O. Als „Electus Interamnen.“ kommt er schon 26. April 1458 vor: Armellini a. a. O. In Calendar of State Papers: Venetian I (1202–1509) S. 89 ff. wird er consequent Bisch. von Teramo genannt.
  4. Registra Joh. Whethamstede, Willelmi Albon et Willelmi Walingforde – – – ed. Riley (London 1873) I, 331.
  5. Rymer, Foedera etc. Tom. V Pars II, 83.
  6. Frankfurter Ausgabe v. 1614, 88.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1890, Seite 76. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1890_04_076.jpg&oldid=- (Version vom 20.9.2022)