Seite:De DZfG 1889 02 412.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

auf Mässigung und Anstand bei Seite setzte, um „das schädliche und Frankreich zugethane“[1] Ministerium und das Thronfolgerpaar auf verstecktem wie offenem Wege zu bekämpfen, – alles dies hat in dem obengenannten Werke über die nordische Frage eine ebenso eingehende wie anziehende Darstellung gefunden[2].

Hier mag wenigstens das glänzende Resultat der vereinten Bemühungen Frankreichs, Preussens und der schwedischen Kronprinzessin wie ihrer Genossen hervorgehoben werden, welches in den beiden Defensivallianzen vom 29. Mai und 6. Juni 1747 mit Preussen und Frankreich gipfelte. Wichtig war vor Allem die Bestimmung, dass der preussische König die Garantie für die Thronfolge seines Schwagers in Schweden und dessen Descendenten übernahm und sich zu gleicher Zeit anheischig machte, diese Thronfolge gegen jeden Angriff nach Kräften zu vertheidigen. Hatte doch Schweden hiermit einen bedeutenden Schritt vorwärts gethan und sich wenigstens theilweise aus der russischen Abhängigkeit befreit, in welcher es sich seit dem Frieden von Abo 1743 befunden. Mit gutem Grunde konnte daher auch der schwedische Gesandte Karl Rudenschöld in Berlin diese Allianz, deren Zustandekommen nicht zum wenigsten gerade ihm zu verdanken[3], als „ein Werk“ bezeichnen, „welches, wie ich hoffe, nicht minder zu unserer Sicherheit als zur Constatirung unserer Unabhängigkeit gereichen wird“[4].

Und in der That machten sich die Folgen der beiden Bündnisse rasch genug bemerkbar. Die schwedische Reichstagssession 1746–47, die mit einem glänzenden Siege der russenfreundlichen Mützen begonnen, endete für dieselben mit einer Niederlage, von der sie erst nach langen Jahren sich zu erholen vermochten. Kühner denn zuvor erhoben die Hüte unter ihrem Führer Karl

  1. Rescript an Korff 3. Juli (a. St.) 1746, s. Danielson, l. c. S. 102.
  2. Vergl. Danielson, l. c. S. 101–220.
  3. Vergl. die Depeschen R.’s im Stockholmer Reichsarchiv. Bekanntlich war R. persona gratissima am Berliner Hofe, und als er Ende 1747 diese Stadt verliess, schrieb ihm Graf Podewils (19. October 1747): „L’idée de vous perdre y répand pour moi une amertume que je partage… avec la cour et le public, mais que je ressents plus vivement encore, si j’ose le dire, q’un autre par l’amitié qui a subsisté entre nous et dont je vous demande la confirmation.“ Stockh. Reichsarch.
  4. Rudenschöld an Tessin. Berlin 19./30. Mai 1747. Tessinska samlingen. Stockh. Reichsarch.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1889, Seite 412. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1889_02_412.jpg&oldid=- (Version vom 7.9.2022)