Seite:De DZfG 1889 01 388.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

entscheiden nicht nur die Streitigkeiten der einzelnen Orte mit den deputados, wozu sie berechtigt waren – und man ersieht leicht, dass bei geschickter Ausnutzung dieses Rechtes das Amt der deputados fast illusorisch gemacht werden konnte, – sondern sie mischen sich auch in die Administration des encabezamiento und hindern jene an der Ausübung ihrer Befugnisse. Daraufhin verbietet der König seinen Ministern, den deputados Hindernisse in den Weg zu legen. Trotzdem beschweren sich auf der nächsten Versammlung die Vertreter schon wieder, dass den deputados seit vier Jahren eine neue Vertheilung unmöglich gemacht sei; und diesmal weist sie die Krone kurz ab[1].

Aber nach Haebler[2] soll der Kaiser 1538 die Absicht gehabt haben, diesen Deputirten einen viel bedeutenderen Antheil an der Regierung einzuräumen, und nur an dem Unverstand der Vertreter gescheitert sein; es wird sich daher verlohnen, auf die Cortes von 1538 näher einzugehen. Als Karl damals nach Spanien zurückkehrte, waren die Staatseinnahmen derart mit Schulden belastet, dass sie nicht einmal mehr für die nothwendigsten Ausgaben, geschweige denn für die Abtragung der Staatsschulden ausreichten. Trotz des Misserfolgs von 1527 wurde daher ein Versuch gemacht, allgemeine Cortes der drei Stände zu berufen. Man legte ihnen einen Entwurf einer Verbrauchssteuer auf Lebensmittel, der sogenannten sisa, vor, die alle Stände, auch die beiden bisher abgabenfreien, treffen und der Regierung jährlich 800 000 Dukaten einbringen sollte[3]. Dass sie nur vorübergehend bleiben werde, wie die Regierung versprach, fand mit Recht keinen Glauben. Nur die Geistlichkeit, die den Zehnten zum Theil in Naturalien bezog und daher von der Steuer kaum betroffen worden wäre, liess sich zur Bewilligung herbei; die Granden erhoben den schärfsten Widerspruch, und auch die Vertreter der Städte lehnten den Antrag ab[4]. Da so die sisa gefallen

  1. Cortes von 1551–52 pet. 23: esta dada orden por las condiciones del encabezamiento de lo que se ha de hazer, y no conviene hazerse otra novedad. Doch wird sich diese erst 1558 ertheilte Antwort auf die Bedingungen der 1555 erfolgten Verlängerung des encabezamiento beziehen, die den deputados mehr gerecht werden mochten.
  2. p. 98 f.
  3. Alberi, Relazioni degli ambasciatori Veneti. Serie Ia. Vol. I, 300.
  4. Brit. Mus. Addit. Ms. 9930 fol. 482. Wir kennen ihre Gründe nicht; aber da schon 1532 mehrere Städte das servicio durch eine sisa
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1889, Seite 388. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1889_01_388.jpg&oldid=- (Version vom 18.11.2022)