Seite:Das Relativitätsprinzip (Lehmann).djvu/4

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Aristoteles vermutete bereits, die Erde habe die Form einer Kugel, doch nahm er an, Sonne und Sterne bewegten sich um sie in kreisförmigen Bahnen, so wie es uns scheint. Die Kreisbewegung schien ihm die natürliche Bewegung der Körper. Erst Kopernikus (1543) deckte den Irrtum auf. Er zeigte, daß sich nicht die ganze Welt um die kleine Erde dreht und Galilei (1638), den man wohl als den eigentlichen Vater der Physik bezeichnet, erkannte das Trägheitsgesetz, daß nämlich die natürliche Bewegung die geradlinige ist und die »Masse« oder Trägheit eines Körpers gegeben sei durch den Quotienten seines Gewichtes und der Fallbeschleunigung, welch letztere vom Pol gegen den Äquator hin abnimmt. Alle Körper fallen gleich schnell, die spezifische Attraktionskraft der Erde auf Blei ist somit ebensogroß wie die von Holz; das verschiedene Gewicht kann nur durch verschiedene Masse bedingt sein[1]. So entstand die wichtige Bewegungsgleichung in Worten: Die »Kraft«  ist gleich der Masse mal der Beschleunigung , wenn der in der Zeit zurückgelegte Weg ist.

Da die Fallbeschleunigung vom Orte abhängt, somit die Einheit der Masse, das Kilogramm, eine irreleitende »Krafteinheit« ist, benutzt man zweckmäßiger die Dezimegadyne d.h. die Kraft, welche 1 kg die Beschleunigung ı Meter pro Sekunde in der Sekunde erteilt. Fällt ein Körper, so leistet die Schwerkraft Arbeit. Als Arbeitseinheit ergibt sich naturgemäß das Joule, die Arbeit einer Dezimegadyne auf der Strecke 1 Meter und als Leistungseinheit die Arbeit von 1 Joule pro Sekunde, das Watt.

Versuche zur Konstruktion eines Perpetuum mobile haben nun zur Erkenntnis geführt, daß die Arbeitsfähigkeit oder Energie eine sich stets gleichbleibende Größe ist, wenn sie auch Wandlungen erleiden kann. So erhält der fallende Stein durch die Arbeit der Schwere Bewegungsenergie auf Kosten von Energie der Lage, und ist seine Geschwindigkeit geworden, so ist der Betrag der Bewegungsenergie Joule.

Empfohlene Zitierweise:
Otto Lehmann: Das Relativitätsprinzip der neue Fundamentalsatz der Physik. Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Karlsruhe, Bd. 23 (1909-1910), Karlsruhe 1911, Seite 53. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Das_Relativit%C3%A4tsprinzip_(Lehmann).djvu/4&oldid=- (Version vom 1.7.2024)
  1. Später ergab sich allerdings die Notwendigkeit der Annahme von Imponderabilien wie z. B. der Elektrizität, d. h. von Massen, welche nicht von der Erde angezogen werden.