Einfluß tatsächlich nicht existieren kann, ergibt sofort ein neues Naturgesetz, ähnlich wie zahlreiche Naturgesetze sich einfach durch den Ansatz ergeben, daß ein Perpetuum mobile nicht existieren kann.
Stellen wir z. B. eine Magnetnadel zwischen die entgegengesetzt geladenen Platten eines ruhenden Luftkondensators, so wird sie natürlich durch die Ladungen nicht beeinflußt. Bewegen sich nun aber die Platten etwa mit der Erde in ihrer Ebene, so muß ein kräftiges Magnetfeld entstehen, dessen Kraftlinien den Platten parallel sind. Das Relativprinzip verbietet aber, daß uns die Magnetnadel das Auftreten dieses Feldes anzeigt, somit muß durch die Bewegung ihrer Pole in dem elektrischen Feld eine genau ebensogroße entgegengesetzte Kraft geweckt werden.
Bei dem Versuch von Michelson müßten die beiden Strahlen, wenn am Apparat alles unverändert bliebe, die Gangdifferenz haben und demgemäß interferieren. Wie gezeigt geschieht dies in Wirklichkeit nicht; somit muß sich infolge der Bewegung der Apparat geändert, er muß sich in der Bewegungsrichtung im Verhältnis verkürzt haben! Dies läßt sich natürlich nicht nachweisen, denn es gilt für jeden Stoff und jeden Körper. Ein Meterstab, den wir in die Richtung der Erdbewegung halten, kontrahiert sich, ohne daß wir es bemerken, für einen ruhend gedachten Beobachter auf die Länge Meter, wobei die Erd- und die Luftgeschwindigkeit ist. Drehen wir ihn um 90°, so nimmt er wieder die frühere Länge an. Eine Kugel kontrahiert sich zu einem Ellipsoid (Heaviside-Ellipsoid), und falls Lichtgeschwindigkeit erreicht wird, zu einer ebenen Scheibe von gleichem Durchmesser wie die Kugel.
Da die Lichtgeschwindigkeit konstant ist, könnte man wohl denken, es wäre möglich, die nach ihrem Entdecker genannte »Lorentzkontraktion« durch Messung der Lichtgeschwindigkeit nachzuweisen. Dann könnten wir ja aber die absolute Bewegung der Erde nachweisen, was dem Relativitätssatz widerspricht! Es kontrahieren sich folglich nicht nur die Längen, sondern auch die Zeiten!
Nehmen wir an, ein Beobachter bei habe eine völlig fehlerfreie Uhr, welche genau synchron geht mit der eines Beobachters bei , wenn sie im ruhenden Zustand damit verglichen
Otto Lehmann: Das Relativitätsprinzip der neue Fundamentalsatz der Physik. Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Karlsruhe, Bd. 23 (1909-1910), Karlsruhe 1911, Seite 63. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Das_Relativit%C3%A4tsprinzip_(Lehmann).djvu/14&oldid=- (Version vom 11.8.2024)