Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 084.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Christus selbst wählt seine Apostel unter den Armen. Auf ihn bezieht sich der Psalm 72, 13: „Er wird gnädig seyn den Geringen und Armen.“ „Selig sind, die da geistlich arm sind,“ spricht Christus (Matth. 5, 3.), indem er alle Armen, Elenden und Leidenden der Welt zu sich ruft und darunter nicht blos die körperlich Leidenden verstehen will, sondern auch die Einfältigen, das gemeine Volk. Die personificirte Armuth ist Ruth, aus deren Nachkommenschaft Christus hervorgeht. Siehe den Artikel Ruth. Auf sie bezieht sich Jer. 35, wo aus der Wüste leiblicher Armuth das Paradies geistigen Reichthums wächst. Die Armuth wurde ferner personificirt als die Braut des heiligen Franciscus, der den ersten Bettelorden stiftete. Das Gelübde der Armuth hielt Niemand so streng, wie der heilige Franciscus, daher die Legende, Christus selbst habe ihm die Armuth als Braut zugeführt. Berühmtes Bild von Giotto zu Assisi. Die Armuth hat hier ein weisses, aber zerrissenes Gewand an, böse Buben verspotten sie und werfen ihr Dornen zwischen die Füsse, ein kleiner Hund bellt sie an. Kunstbl. 1821. S. 176.

Als Heilige, die den Armen Gaben spenden, kommen auf Kirchenbildern hauptsächlich vor: die heilige Elisabeth, die heilige Cäcilia, die ihre kostbaren Gewande den Armen austheilte (berühmtes Bild von Domenichino), der heilige Laurentius, der die Schätze des Bisthums den Armen vertheilte, ehe Kaiser Decius sie nehmen konnte.


Asche,

Sinnbild der Busse. Im Heidenthum verbrannte man die Leichen, die Asche war also an den Cultus der Todten geknüpft. Noch jetzt bestreuen die indischen Büsser ihr Haupt beständig mit Asche von verbrannten Leichen, um des Todes und der Vernichtung alles Irdischen zu gedenken. (de la Valle IV. 36.) Die alten Römer warfen bei dem grossen Reinigungsfeste im Februar Asche hinter sich in’s Wasser zu Ehren des Februus, des etrurischen Pluto, und der abgeschiedenen

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 84. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_084.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)