Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 296.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Säule,

Sinnbild der tragenden Kraft, daher auf Bildern, welche die christlichen Tugenden darstellen, Attribut der fortitudo. Auch Attribut der Rahel im Gegensatz gegen den Butterstössel der Lea in den Ulmer Chorstühlen. Vgl. Rahel. Gegensatz der Glaubenskraft und der Weltlichkeit, der Tendenz zum Ewigen und zum Vergänglichen. Nach der Offenbarung Johannis 21, 14. standen auf den zwölf Grundsteinen des neuen Jerusalems die Namen der Apostel. Dieselben Namen stehen auf den zwölf Pfeilern des Kölner Domchors. Im paulinischen Briefe an die Galater 2, 9. werden Jakobus, Kephas und Johannes Säulen genannt. Noch jetzt nennt man sprichwörtlich wie die Apostel und Kirchenväter, so alle grossen Martyrer, Bekenner, Lehrer und Bischöfe Säulen der Kirche. Die sieben Säulen, auf welche nach den Sprichwörtern Salomonis 9, 1. die Weisheit ihr Haus erbaut, werden auf die sieben Gaben des heiligen Geistes bezogen. Vgl. Kreuser, Kirchenbau I. 549.

Die beiden berühmten Säulen Jachin[WS 1] und Boas am Tempel Salomo's, nach 1. Kön. 7, 21, haben dieselbe Bedeutung als Grundpfeiler. Will man sie mit den Säulen des Herkules, mit den Stützen des Himmels am Weltende nach heidnischer Vorstellungsart vergleichen (Sepp, Heidenthum I. 148. 154.), so hat das wenigstens für die christliche Symbolik keine Bedeutung, so wenig wie die Anwendung, welche in der Freimaurerei von jenen Säulen gemacht wird. – Die Säule, an welcher Christus gegeisselt worden, nimmt ihren Platz unter den Passionswerkzeugen ein ohne eine besondere symbolische Bedeutung.

Nach der spanischen Legende betete der heilige Jakob auf seiner Reise durch Spanien einst in der Gegend von Saragossa, als die heilige Jungfrau ihm erschien und ihre Hand auf eine abgebrochene Säule legte, hier solle er ihr eine Kirche bauen. Daraus entstand die grosse Kirche Unsrer

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Berichtigung Band II. In der Vorlage: 'Jachim'
Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 296. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_296.jpg&oldid=- (Version vom 22.3.2023)