Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 074.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

zu umgeben pflegt. Kunstbl. 1847. S. 134. Bunsen, Beschreibung Roms III. 3. 669. Die nämliche Form wird übrigens auch als Fisch gedeutet. S. Fisch.

Der Mandelbaum ist auch Symbol des Crucifixes geworden, weil er, von Natur bittere Früchte tragend, durch Pfropfen, also durch Stechen und Schneiden, dahin gebracht wird, süsse Früchte zu tragen. Picinelli, mundus symb. 540. — Ein Mandelbaum ist auch Attribut des heiligen Johannes Eremita, denn einen solchen Baum, den letzten, der ihm Schatten gab, hieb jener Einsiedler um, indem er sich auch der letzten Bequemlichkeit freiwillig beraubte. Acta SS. 23. Februar.


Manna.

In der Wüste fanden die aus Aegypten auswandernden Juden nichts zu essen und begannen, sich nach den Fleischtöpfen Aegyptens zurückzusehnen; da sprach der Herr: „Ich will euch Brodt vom Himmel regnen lassen.“ Zuvor aber noch liess er Abends ein ganzes Heer Wachteln einfallen, damit die Israeliten Fleisch hätten. Am Morgen nachher aber fanden sie die Wüste bedeckt mit Thau, der das Manna in runden und kleinen Stücken zurückliess und dessen sie sechs Tage lang in ungeheurer Menge sammelten. Das Manna, das man jetzt kennt, ist eine Ausschwitzung der Mannaesche, des Hedysarum Alhagy, auch der Tamariske, bewirkt durch ein kleines Insekt (Tischendorf, Reise I. 202. Niebuhr, Beschr. von Arab. 145. Burckhardt, Arab. II. 956. Rüppel 190. Ehremberg, symbol. phys. I. 10. Vgl. noch Martens Italien II. 66. über die in Italien vorkommende Mannaesche). Da in der heiligen Schrift nichts von Bäumen erwähnt wird und eine so grosse Menge Manna auch von den Bäumen nicht hätte gewonnen werden können, geben sich die rationalistischen Ausleger vergebliche Mühe, die Sache natürlich zu erklären. Eben so unnütz sind aber andrerseits die Zusätze der Juden, die da fabeln, das Manna sey im dritten Himmel in einer grossen Mühle gemahlen und auf die Erde herabgeschüttet

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 74. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_074.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)