Seite:Carl Gottfried Neumann - Die elektrischen Kräfte 258.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Achter Abschnitt.


Die Theorie der unendlich kleinen Ströme und der sogenannten Solenoide.


Bei diesen Expositionen wird durchweg vorausgesetzt werden, dass die Entfernungen beträchtliche sind, so dass also die im Ampère’schen Gesetz (pag. 44) enthaltene Function gleich gesetzt werden kann.




§. 43. Präliminarien. — Die Kegelöffnung und die reducirte Kegelöffnung.


In einer Ebene befinde sich ein geschlossener elektrischer Strom . Durch diesen zerfällt in zwei Theile:

nämlich in einen innern Theil , die sogenannte Stromfläche, und in einen unendlich grossen äusseren Theil . — In irgend einem Puncte der Stromfläche mag diejenige Normale errichtet sein, welche positiv ist zur Richtung (pag. 82); und gleichzeitig mag diejenige Seite der Fläche , auf weicher liegt, die positive Seite von genannt werden.

Bezeichnet irgend einen Punct des Raumes, und die Oeffnung des von nach gelegten Kegelmantels (d. i. denjenigen Theil einer mit dem Radius Eins um beschriebenen Kugelfläche, welcher innerhalb des Kegelmantels liegt), so wird offenbar diese Oeffnung ihren grössten Werth 2 annehmen, wenn in die Fläche fällt, und ihren kleinsten Werth 0, sobald in die Fläche zu liegen kommt.

Mit Bezug auf die später anzustellenden Erörterungen erscheint es zweckmässig, der Kegelöffnung einen gewissen Factor beizugesellen, welcher = + 1 oder = − 1 ist, jenachdem die Kegelspitze auf der positiven oder negativen Seite von liegt. Dieser Factor

Empfohlene Zitierweise:
Carl Gottfried Neumann: Die elektrischen Kräfte. B. G. Teubner, Leipzig 1873, Seite 240. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Carl_Gottfried_Neumann_-_Die_elektrischen_Kr%C3%A4fte_258.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)