Seite:Carl Gottfried Neumann - Die elektrischen Kräfte 084.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Die ponderomotorischen Kräfte eldy. Ursprungs für



Um die Summation rechter Hand weiter behandeln zu können, ist zu bemerken, dass aus (74.p), (75.q) die Formeln sich ergeben:



Somit folgt aus (78.):



Von den Summationen im ersten Gliede rechter Hand erstreckt sich hier die eine über all’ diejenigen Elemente welche im Zeit­augenblick dem Ringe angehören, die andere hingegen über die­jenigen einzelnen Elemente welche während der Zeit in den Ring eintreten, oder aus demselben ausscheiden; und zwar ist unter bei jedem eintretenden Element die wirkliche Länge, bei jedem ausscheidenden hingegen die mit multiplicirte Länge zu verstehen.

     Andererseits ist nun derjenige Zuwachs zu untersuchen, welchen das elektrodynamische Potential der beiden Ringe aufeinander (55. a, b, c):



während der Zeit erfahren würde, falls man die Stromstärken und die räumliche Lage von constant erhalten, die räum­liche Lage von hingegen denjenigen Aenderungen überlassen wollte, welche sie während jener Zeit in Wirklichkeit erleidet. Bezeichnet man die während der Zeit in den Ring eintretenden und aus demselben ausscheidenden Elemente, ihren wirklichen Längen nach, für den Augenblick respective mit und so findet man für den genannten Zuwachs sofort den Werth:



Führt man also für und wiederum die Collectivbezeichnung ein, so ergiebt sich:

Empfohlene Zitierweise:
Carl Gottfried Neumann: Die elektrischen Kräfte. Leipzig 1873, Seite 66. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Carl_Gottfried_Neumann_-_Die_elektrischen_Kr%C3%A4fte_084.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)