Seite:Brentano Romanzen vom Rosenkranz A 040.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

vorträgt, aber auch positiv z. B. in Moles Sehnsucht nach dem zweiten Tode, dem Tode der Seele, dem Nichtswerden, welche Sehnsucht im „Inferno“ seitens der Verdammten und Teufel häufig zum Ausdruck kommt.

Wo soll Brentano bei seiner Vorbildung diese Ansichten hergehabt haben, wenn nicht aus der Lektüre Dantes?

Ein kleiner literarischer Beweis für Brentanos Dantestudien mag noch angeführt werden. In den Notizen heißt die eine: „Der verräterische Beckenschläger von Faenza“. Mit diesem ist offenbar der im Inferno 32, 122 genannte Tribadello Sambesi gemeint, der durch die Lambertazzi, die nach seiner Vaterstadt Faenza geflüchtet waren, gereizt, diese durch Verrat den Gieremei auslieferte. Warum Brentano ihn „Beckenschläger“ nannte, kann hier nur angedeutet werden mit dem Hinweis, daß der Name Tribadello übersetzt kleiner Tribade heißt und daß die als Tribaden verschrieenen Kybelepriester ihre Göttin unter Beckenschlagen herumführten.[1]) Kennt man Brentanos Sucht, Übernamen zu geben und überall das Komische herauszufinden, so wird die Sache plausibel, schlüssig aber für Brentanos Dantestudien dadurch, daß der Name Tribadello bei Dante vorkommt, während er bei Muratori dialektisch Tebadello genannt wird.

* * *

Was die Zeit der Abfassung der vollendeten Romanzen angeht, so ist nach den Feststellungen Morris und Michels, von denen ersterer in seiner Einleitung so ziemlich alle Briefstellen wiedergibt, in denen von Brentanos Seite und in Freundeskreisen von der Arbeit an den Romanzen die Rede ist, mit ziemlicher Sicherheit anzunehmen, daß sie zwischen


  1. Das Treiben der Kybelepriester kannte Brentano aus Lucian. Daß er diesen Spottvogel kannte, geht aus dem Märchen von Gockel, Hinkel und Gackelaia hervor, wo er beim Begräbnisse des Alectryo den „Hahn des Micyllus“ erwähnt, jene köstliche Satyre Lucians auf die Pythagoräer.
Empfohlene Zitierweise:
Clemens Brentano: Romanzen vom Rosenkranz. Hrsg. von Alphons Maria von Steinle. Petrus-Verlag G.m.b.H., Trier 1912, Seite XL. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Brentano_Romanzen_vom_Rosenkranz_A_040.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)