Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

παντοκράτωρ (S. 176) ναὸς αὐτῆς ἐστιν καὶ τὸ ἀρνίον. Vgl. Mk 13,2 u. Par.; Joh 4,21. Wenn auch diese Weissagung nicht ganz ohne Analogieen in der spätjüdischen Anschauung ist (Sp.), so ist es doch wahrscheinlicher, daß dieser Satz von einem Christen geschrieben wurde (Genaueres s. u.).

21,23. καὶ ἡ πόλις οὐ χρείαν ἔχει τοῦ ἡλίου οὐδὲ τῆς σελήνης, ἵνα φαίνωσιν[1] αὐτῇ· ἡ γὰρ δόξα[2] τοῦ θεοῦ ἐφώτισεν αὐτήν, καὶ ὁ λύχνος αὐτῆς τὸ ἀρνίον. Vgl. V. 11. Jes 60,19f.: καὶ οὐκ ἔσται σοι ἔτι ὁ ἥλιος εἰς φῶς ἡμέρας, οὐδὲ ἀνατολὴ σελήνης φωτιεῖ σοι τὴν νύκτα, ἀλλ’ ἔσται σοι κύριος φῶς αἰώνιον καὶ ὁ θεὸς δόξα σου. οὐ γὰρ δύσεται ὁ ἥλιός σοι, καὶ ἡ σελήνη σοι οὐκ ἐκλείψει, ἔσται γὰρ κύριός σοι φῶς αἰώνιον. Es ist möglich, daß die δόξα τοῦ θεοῦ der Sonne und das Licht des Lammes dem des Mondes entsprechen soll.

21,24. καὶ περιπατήσουσιν τὰ ἔθνη διὰ τοῦ φωτὸς αὐτῆς, καὶ οἱ βασιλεῖς τῆς γῆς φέρουσιν[3] τὴν δόξαν[4] αὐτῶν[5] εἰς αὐτήν. Jes 60,3: καὶ πορεύσονται βασιλεῖς τῷ φωτί σου καὶ ἔθνη τῇ λαμπρότητί σου (vgl. 5-7), 11 εἰσαγαγεῖν πρὸς σε δύναμιν ἐθνῶν. Vgl. Jes 49,23; Ps 72,10. Diese ganze Schilderung paßt nicht zu dem Vorhergehenden, zu der bis jetzt fest gehaltenen Schilderung des himmlischen Jerusalems. Denn hier werden doch offenbar Heidenvölker und Fürsten noch außerhalb Jerusalems wohnend gedacht (Ew., de W., Bleek). Das aber stimmt nicht zu der in V. 1 geschilderten Szenerie, dem neuen Himmel und der neuen Erde. Hier liegt ganz deutlich ein archaistischer Zug in der Schilderung vor, der ursprünglich nur in das Bild von dem erneuerten (irdischen) Jerusalem hineinpaßt. 21,25. καὶ οἱ πυλῶνες αὐτῆς οὐ μὴ κλεισθῶσιν ἡμέρας· νὺξ γὰρ οὐκ ἔσται ἐκεῖ. Jes 60,11: καὶ ἀνοιχθήσονται αἱ πύλαι σου διὰ παντός, ἡμέρας καὶ νυκτὸς οὐ κλεισθήσονται. Vgl. Sach 14,7: ἔσται μίαν ἡμέραν ... καὶ οὐχ ἡμέρα καὶ οὐ νύξ. Man beachte die mechanische Umwandlung der Jesaiasstelle. 21,26. καὶ οἴσουσιν τὴν δόξαν καὶ τὴν τιμὴν τῶν ἐθνῶν εἰς αὐτήν[6]. Jes 60,5: ὅτι μεταβαλεῖ εἰς σὲ πλοῦτος θαλάσσης καὶ ἐθνῶν καὶ λαῶν. — 21,27. καὶ οὐ μὴ εἰσέλθῃ εἰς αὐτὴν πᾶν κοινὸν καὶ [ὁ] ποιῶν?[7] βδέλυγμα (17,4f.; 21,8) καὶ ψεῦδος (21,8; 22,15), εἰ μὴ οἱ γεγραμμένοι ἐν τῷ βιβλίῳ τῆς ζωῆς τοῦ ἀρνίου[8]. 13,8. Jes 52,1: οὐκέτι προστεθήσεται διελθεῖν διά σου ἀπερίτμητος καὶ ἀκάθαρτος. Jes 35,8: καὶ οὐ μὴ παρέλθῃ ἐκεῖ ἀκάθαρτος. Ez 44,9: πᾶς υἱὸς ἀλλογενὴς ἀπερίτμητος καρδίᾳ καὶ ἀπερίτμητος σαρκὶ οὐκ εἰσελεύσεται εἰς τὰ ἅγιά μου ἐν πᾶσιν υἱοῖς ἀλλογενῶν τῶν ὄντων ἐν μέσῳ οἴκου Ἰσραήλ.


  1. + εν ℵc An.³ vg. c.
  2. αυτη γαρ η δοξα Q Rel. (exc. An.¹³).
  3. Q Rel. (exc. An.) + αυτων (nachher > την).
  4. + και την τιμην. Q Rel. (exc. An.) vg c s². Konformation nach V. 26.
  5. των εθνων Q Rel. (exc. An.) c s¹². Konformation nach V. 26.
  6. Q Rel. (exc. An.) + ινα εισελθωσιν.
  7. ο ποιων ℵ Rel.; ποιων ℵcA 18. 41. 68. 92; ποιοῦν PQ An. Es wird ο ποιων zu lesen sein, ποιων wird durch Nachlässigkeit entstanden sein, ποιουν ist Korrektur. Möglich aber auch, daß der Apok. wirklich schrieb παν κοινον κ. ποιων.
  8. > του αρνιου Ir.gr..
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1906, Seite 451. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S451.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)