Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sei es erzwungene Beteiligung an den Sünden. 18,5. ὅτι ἐκολλήθησαν αὐτῆς αἱ ἁμαρτίαι ἄχρι τοῦ οὐρανοῦ καὶ ἐμνημόνευσεν ὁ θεὸς τὰ ἀδικήματα αὐτῆς. — μνημονεύειν wird mit dem Gen. und Akk. im NT konstruiert. Jer 51,9 כי נגע אל השמים משפטהLXX ὅτι ἤγγικεν εἰς οὐρανὸν τὸ κρίμα αὐτῆς, ἐξῆρεν ἕως τῶν ἄστρων. Wörtlich ist zu übersetzen: Ihre Sünden hangen an bis zum Himmel, d. h. sie sind zu einer solchen Masse angewachsen, daß sie bis zum Himmel reichen. Vgl. Bar 1,20 ἐκολλήθη εἰς ἡμᾶς τὰ κακά. Nach Hltzm. läge hier die Vorstellung einer unendlichen Buchrolle vor. Zu vergleichen ist zu dem Ganzen Mt 24,16ff. Wie dort die Gläubigen den Befehl bekommen, aus Jerusalem zu fliehen, so sollen sie hier aus Rom ausziehen. Für den in Kleinasien schreibenden Apok. hat übrigens dieser Befehl keine aktuelle Bedeutung mehr. Er gibt auch hier überkommene Motive einfach weiter.

18,6. ἀπόδοτε αὐτῇ ὡς καὶ αὐτὴ ἀπέδωκεν (teilt ihr aus, wie sie ausgeteilt hat) καὶ (und zwar) διπλώσατε [τὰ][1] διπλᾶ[2] κατὰ τὰ ἔργα αὐτῆς. Jer 50(LXX 27),15: ἐκδικεῖτε ἐπ’ αὐτήν· καθὼς ἐποίησεν, ποιήσατε αὐτῇ. 50(LXX 27),29: ἀνταπόδοτε αὐτῇ κατὰ τὰ ἔργα αὐτῆς· κατὰ πάντα ὅσα ἐποίησεν, ποιήσατε αὐτῇ. Jer 16,18: καὶ ἀνταποδώσω διὰ πάσας τὰς κακίας αὐτῶν καὶ τὰς ἁμαρτίας αὐτῶν. Ps LXX 136;8: θυγάτηρ Βαβυλῶνος ... μακάριος ὃς ἀνταποδώσει σοι [τὸ ἀνταπόδομά σου], ὃ ἀνταπέδωκας ἡμῖν. Babel soll wiedervergolten werden und zwar das doppelte Maß des Unheils, das sie angerichtet. Es entsteht die Frage, an wen die Ermahnung zur Vergeltung gerichtet sei. Jedenfalls ist nicht an das Volk Gottes, sondern an himmlische Strafgewalten, resp. an das Tier und die zehn Könige zu denken. ἐν τῷ ποτηρίῳ[3], ᾧ (über die seltene Attraktion des Relativpronomens S. 165) ἐκέρασεν, κεράσατε αὐτῇ διπλοῦν. Es ist nicht an den Kelch der Üppigkeit und Hurerei zu denken, sondern an den Zorneskelch, mit dem Babel allen Völkern aufgewartet hat. 18,7. ὅσα ἐδόξασεν αὐτὴν καὶ ἐστρηνίασεν, τοσοῦτον δότε αὐτῇ βασανισμὸν καὶ πένθος. „So viel sie sich verherrlichte und üppig lebte, so viel Qual und Trauer verursacht ihr.“ Von nun an geht die Rede in die Worte des Sehers selbst über. ὅτι ἐν τῇ καρδίᾳ αὐτῆς λέγει, ὅτι[4] κάθημαι[5] βασίλισσα καὶ χήρα οὐκ εἰμὶ καὶ πένθος οὐ μὴ ἴδω. Jes 47,7f.: „Wähntest Du doch, für immer werde ich Herrin sein ... Ich werde nicht als Witwe sitzen und Kinderlosigkeit nicht erfahren.“ Für Kinderlosigkeit (ὀρφανεία) ist hier Trauer (um die verlorenen Kinder?) eingesetzt, vgl. Jes 47,5; Sib. V 173: Ἀλλ’ ἔλεγες· μόνη εἰμὶ καὶ οὐδείς μ’ ἐξαλαπάξει. 18,8. διὰ τοῦτο (geht auf das vorhergehende ὅτι) ἐν μιᾷ ἡμέρᾳ[6] ἥξουσιν αἱ πληγαὶ


  1. C Rel.; > τα APQ An. Hipp.
  2. Über die beiden Korrekturen in P An. διπλωσατε + αυτη, und in Q Rel. τα διπλα + ως και αυτη s. Studien 4.
  3. + αυτης Q Rel. (exc. An.¹² 95 ae.) s¹².
  4. > An.¹⁵ g vg. Cypr. Tic.
  5. καθιω Q 14. 92; καθως Rel. (exc. An. 95 al.).
  6. 14. 92. Cypr. Pr. εν μια ωρα (s. V. 10).
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1906, Seite 420. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S420.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)