Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

(de W.) — 5,3. καὶ οὐδεὶς ἐδύνατο (s. o. S. 162) ἐν τῷ οὐρανῷ[1] οὐδὲ[2] ἐπὶ τῆς γῆς οὐδὲ[3] ὑποκάτω τῆς γῆς ἀνοῖξαι τὸ βιβλίον οὐδὲ βλέπειν αὐτό. Das ganze Gebiet der Schöpfung wird nach seinen drei Regionen aufgezählt, Oberwelt, Erde und Unterwelt. Vgl. Phil. 2,10: πᾶν γόνυ ... ἐπουρανίων καὶ ἐπιγείων καὶ καταχθονίων. Diese Einteilung ist weitverbreitet. Sie bildet auch die Grundlage der babylonischen Kosmogonie und deutliche Spuren finden sich im alten Testament, vgl. Ex 20,4 (Zimmern, KAT³ II 615). Mit den „unter der Erde“ befindlichen können die Hadesbewohner gemeint sein oder die Dämonen (Vitringa). Exod 20,4 (ὅσα ἐν τῷ οὐρανῷ ἄνω καὶ ὅσα ἐν τῇ γῇ κάτω καὶ ὅσα ἐν τοῖς ὕδασιν ὑποκάτω τῆς γῆς) sind freilich mit den unter der Erde befindlichen die meeresbewohnenden Lebewesen gemeint.

5,4. καὶ ἐγὼ[4] ἔκλαιον πολὺ (Imperf. der Schilderung; der Seher befindet sich wie so oft in starker Erregung),ὅτι οὐδεὶς ἄξιος εὑρέθη, ἀνοῖξαι[5] τὸ βιβλίον οὔτε βλέπειν αὐτό. Die beim Apk beliebte weitschweifige Wiederholung. 5,5. καὶ εἷς ἐκ (s. o. S. 166) τῶν πρεσβυτέρων λέγει μοι· μὴ κλαῖε, ἰδοὺ ἐνίκησεν ὁ λέων ὁ ἐκ τῆς φυλῆς Ἰούδα, ἡ ῥίζα Δαυείδ, ἀνοῖξαι[6] τὸ βιβλίον καὶ[7] τὰς ἑπτὰ σφραγῖδας αὐτοῦ. Das ἐνίκησεν steht absolut, nicht in unmittelbarer Verbindung mit dem folgenden Infin. (die Berufung aus Ps 51,6 [hebr. זָכַה‎] nützt nichts. Denn auch hier steht in LXX das ἐνίκησεν absolut. Es ist also nicht zu übersetzen (wie zuletzt noch Vischer): er hat Macht, das Buch zu öffnen. Dagegen spricht der Sprachgebrauch der Apk, in der νικᾶν niemals so gebraucht wird (Dstd.), und auch das Tempus des Aor. Vielmehr ist zu erklären: er hat gesiegt, um zu (Inf. des entfernten Zweckes) öffnen (de W., Dstd., Hltzm., Sp. Vlt. 82 unter Hinweis auf Ps Sal 4,10: οὐκ ἀπέστη, ἕως ἐνίκησεν σκορπίσαι ὡς ἐν ὀρφανίᾳ. Hirscht 45), vgl. übrigens 3,21 ὡς κἀγὼ ἐνίκησα. Unter dem Sieg des Löwen kann nun auch nicht etwa der messianische Sieg verstanden werden, da dieser ja erst noch erfolgen soll, sondern es muß damit eine Tatsache der Vergangenheit gemeint sein. Dann aber sind mit diesem Sieg Tod und Auferstehung gemeint; durch diese Tatsachen hat sich der Löwe das Recht errungen, als Herr über alle zukünftigen Schicksale der Welt das versiegelte Buch zu öffnen. Der Löwe aus dem Stamm Judas heißt Christus in Anlehnung an Gen 49,9, Sprößling Davids (ein aus der Wurzel Davids aufwachsender Sprößling) nach Jes 11,10. Die ganze Schilderung des Messias zeigt noch einige urwüchsige, ungewohnte Züge eines national orientierten Judenchristentums. Sp. hat freilich Bedenken gegen den ganzen Vers erhoben wegen des plötzlichen Eintretens sonst unbekannter


  1. AP An.¹²³ g vg. c s¹ a ae. Cypr. Vict. Pr. Or.; + ανω Q Rel. s² vielleicht Konformation nach Exod 20,4 s. o.
  2. ουδε alle dreimal AP An.¹²³, die übrigen ουτε.
  3. ουδε – γης > ℵP An.¹ Hipp.cod.
  4. > ℵP An.¹ c s¹² a ae. Or. Hipp. Hil.
  5. + και αναγνωναι An.¹³ (Glosse)
  6. AP An.¹²³⁵ vg. c ae. Or. Hipp. Pr.; ο ανοιγων Q Rel. (s¹²).
  7. + λυσαι ℵ vg.cod. a (?) Or.i Hipp. (Glosse).
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Göttingen: , 1906, Seite 256. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S256.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)