Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ℵ ἐπάνω αὐτῶν[1]; auf τοῦ καθημένου folgt ἐπί m. Gen. 4,10; 5,1.7; 6,16; 17,1; 19,18. (PQ Min., Gen. A 14. 92, Dat. ℵ) 19.21; auf τῷ καθημένῳ folgt ἐπί m. Dat. 4,9 ℵA; 5,13 AQ Rel.; 7,10 ℵACP Rel.; 19,4 ℵAC Q Rel. (Ausnahme 6,4 τῷ καθ. ἐπ’ αὐτόν (αὐτῷ An.); 14,15 τῷ καθ. ἐπὶ τῆς νεφέλης). — Der Apok. konstruiert ferner immer ἐπὶ τὸ μέτωπον 13,16; 17,5; 20,4, aber ἐπὶ τῶν μετώπων 7,3; 9,4; 14,1; 22,4; Ausnahme 14,9 ἐπὶ τοῦ μετώπου (ℵ τῷ μετώπῳ). Er konstruiert immer ἐπὶ τὴν κεφαλήν (τας -άς) 4,4; 9,7; 10,1 (AC 9. 12.); 12,3; 13,1; 14,14 (A 8. 28. 29. 30. 38. 40. 51. 79. 93. 94. 98); 18,19; 19,12; Ausnahme 12,1. — ἐπὶ τὴν χεῖρα 14,9; 20,1.4; Ausnahme 13,16 (1,20 ἐπὶ τῆς δεξιᾶς). Er gebraucht entweder ἐπὶ τῆς γῆς oder εἰς τὴν γῆν (s. u.), so steht ἐπὶ τῆς γῆς 5,3.10.13; 7,1; 10,2.5.8; 16,18; 18,24; Ausnahme 14,16 ἔβαλεν ἐπὶ τὴν γῆν; ähnlich verhält es sich bei ἐπὶ τῆς θαλάσσης 5,13; 7,1; 10,2.5.8 (Ausnahme 15,2). Ganz charakteristisch ist für diesen konstanten Gebrauch: 7,2; ἵνα μὴ πνέῃ ἄνεμος ἐπὶ τῆς γῆς μήτε ἐπὶ τῆς θαλάσσης μήτε ἐπὶ πᾶν δένδρον. Achtet man auf das verbum regens in den Konstruktionen mit ἐπί, so zeigt sich auch hier eine große Regelmäßigkeit. So steht κατοικεῖν mit ἐπί u. Gen. 3,10; 6,10; 8,13; 11,10 bis.; 13,8; 13,14 bis.; 17,8[2] (ebenso καθῆσθαι 14,6; 17,9, dagegen καθίζειν mit ἐπί u. Akk. 20,4); εἶναι, γίνεσθαι mit ἐπί u. Gen. 5,3; 5,13 bis.; 16,18; γράφειν mit ἐπί u. Akkus. 2,17; 3,12; 17,5.8; 19,16 (die Ausnahme 14,1 ἐπὶ τῶν μετώπων ist durch die oben aufgestellte Regel begründet); ebenso ἵστημι 3,20; 7,1; 8,3 (mit AP An.); 11,11; 12,18; 14,1; 15,2; (Ausnahme 10,5.8 ἐπὶ τῆς γῆς καὶ ἐπὶ τῆς θαλ. s. oben!); τίθημι m. Akk. 1,17 (Gen. 10,2 ἐπὶ τῆς γῆς!), ebenso πίπτειν 6,16; 7,11.16; 8,10; 11,11.16; βάλλειν 2,24; 14,16; 18,19; ἐκχέειν 16,8.10.12.17. Nur ἐξουσία steht in regellosem Wechsel mit ἐπί u. Gen. 2,26; 11,6; 14,18; 20,6[3], ἐπί u. Akkus. 6,8; 13,7;[4] 16,9; 22,14. Ein feines Gefühl zeigt der Apok. für ἐπί m. Dat. 10,11 προφητεῦσαι ἐπὶ λαοῖς, 11,10 nach χαίρειν, 18,20 nach εὐφραίνεσθαι (Α 98 ἐν, P An. ἐπί m. Akk.), 18,9 nach κόπτεσθαι (mit A. 1. 38. 79. 80. 81. 95. 97), ebenso 18,11 (den Akk. haben ℵCP 18. 32. 39 Hipp.)[5]. Wie 10,11 nach προφητεῦσαι ἐπί m. Dat. steht, so wird auch 22,16 μαρτυρῆσαι ἐπὶ ταῖς ἐκκλησίαις mit ℵQ und den meisten Minuskeln zu lesen sein.

Eine vom Apok. sehr bevorzugte Präposition ist ἐκ. Sie findet sich etwa 110mal, während ἀπό nur einige 20mal vorkommt. ἐκ steht statt des Genetivs partitivus immer in den Wendungen εἷς ἐκ 5,5; 6,1; 7,13; 15,7; 17,1; 21,9; μιὰ ἐκ 6,1; 13,3. Bemerkenswert für den konstanten Sprachgebrauch des Apok. sind ferner die Wendungen: 2,10 βαλεῖν ... ἐξ ὑμῶν; 3,9 δίδωμι ἐκ τῆς συναγωγῆς; 5,9 ἠγόρασας ἐκ πάσης φυλῆς; 11,9 (sogar beim Subjekt) ἐκ τῶν λαῶν (21,6 δώσω ἐκ τῆς πηγῆς). Ferner tritt ἐκ für


  1. 14,6 ist vielleicht τοὺς κατοικοῦντας (mit A 14. 28. 79. 80. 92 Tic.) zu lesen (schon weil ἐπί mit dem Gen. folgt).
  2. Νur 17,2 οἱ κατοικοῦντες τὴν γῆν (Vgl. auch 13,12 τοὺς ἐν αὐτῇ κατοικοῦντας).
  3. 11,6; 14,8; 20,6 ἔχειν ἐξουσίαν, aber 16,9 dieselbe Wendung mit ἐπί c. Akkus.
  4. 6,8; 13,7 δοῦναι ἐξουσίαν, aber anders 2,26.
  5. κόψονται ἐπ’ αὐτόν 1,7 ist Zitat.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1906, Seite 166. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S166.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)