Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Angaben bei Tisch. Wenn man bedenkt, daß das Material Ti.s, was die Varianten der armenischen Version betrifft, gewiß nicht vollständig ist, so ist das Resultat ein sehr günstiges. Aber es läßt sich noch mehr beweisen, nämlich eine außerordentlich enge Verwandtschaft von An.¹ (1. 12. 36. 81.) und arm.[1]. In erster Linie erweist sich wieder die Minuskel 1 als verwandt mit arm.[2]. Es ist vielleicht auf Grund dieser Beobachtung anzunehmen, daß sich die Klasse An. am reinsten in (P) 1. 12. 36. 81. (161) erhalten hat. Dieselbe Beobachtung wie an der Rezension der armenischen läßt sich übrigens auch an der bei Tisch. vorliegenden äthiopischen Übersetzung machen, so daß also auch diese der cäsareensischen Textklasse zugewiesen werden kann[3] und zugleich von neuem der Wert der Gruppe 1 in helles Licht tritt. 2) Ferner scheint es, als wenn in der Textüberlieferung von Hippolyts Antichrist die eine Gruppe der Texte (ER) eine gelegentliche Korrektur nach einem Exemplar dieser Handschriftenklasse erfahren hat[4]. 3) Endlich läßt sich die weitere wichtige Beobachtung machen, daß der lateinische Text des Ticonius (s. o.) nach einem griechischen Codex unsrer Textklasse angefertigt oder überarbeitet ist. Die Untersuchung ist hier besonders


  1. 2,20 αφηκας ℵc 36. 161. a. 2,21 εκ της πορνειας αυτης και ου μετεμοησαν 1. 72. (152) a. 2,22 + εγω 1 a 2,23 αυτων 81. 152 a 3,4 > αλλα 1. 81. 152 a. 3,16 > ουτως 36 a. 4,6 > ως 1. 72. 152 a ae. 5,2 τις + εστιν" αξιος 1 a vg. s². 5,4 πολλοι 1. 152 acod. ae 5,13 εν τη γη 1. 80. a ae. 6,1 > επτα 1. 28. 79. 81. 152 a c. 7,2 αναβαντα 1. a. 7,10 κραζοντες 1. 161. a c. 8,7 + αγγελος 1. 28. 36. 38. 79. 152 ae. a vg. c. 8,9 > των εν τη θαλασση 1. 12. 152 am. harl. a. 10,6 > των αιωνων 1. 12. 47. 81. 152. 161 a 11,1 + και ο αγγελος ειστηκει 36 a (die übrigen Zeugen der Klasse + και ειστηκ. ο. αγγ.). 12,3 > „επτα“ διδαδηματα 1. 12. 81. 152 a. 13,2 > ην 1. 12. 46. 81. 152 a. 13,4 > και προσεκυνησεν τω θηριω 12. 81. 152. 161 a. 16,14 > τον 1. 36. 43. 81. 152. 161 a. 17,6 > Ιησου 1. 36. 152. 161 a (?). 19,6 > κυριος 1. 12. 36. (81.) 152. 161 acod. 20,10 > εις τους αιωνας των αιωνον 1. 12. 81. 152 a.
  2. Über Beziehungen der armenischen Übers. zur Pamphilusrec. s. Nestle, Einführung in das griech. N.T.² S. 65.
  3. 5,6 >επτα ³ A 1. 12. 81. 152 am. fu. harl. ae. Tic. 6,5 την τριτην σφραγιδα 1. 36. 38. ae. 6,15 > και οι ισχυροι 1. 12. 36. 81. 152 ae. 7,11 επι προσωπον 1. 81. 152. 161 ae. c. 9,19 > και εν ταις ουραις αυτων 1. 36. 81. 152. ae. Dazu oben 4,6; 5,4; 5,13; 8,7.
  4. Meine Aufstellungen in der ersten Auflage muß ich an diesem Punkt sehr reduzieren. Einige Berührungen in den Sinn nicht betreffenden formalen Varianten bleiben bemerkenswert: 12,4 τικτειν. 12,5 ηρπαγη. 12,14 πεταται. 12,17 οργισθη. 13,16 δωσει. 17,3 γεμον ονοματων (17,8 εν βιβλιω). Ähnliches vielleicht noch an dieser und jener Stelle. Aber z. B. die Lesart 17,10 ο + δε" εις in ER, die ich als Beweis anführte, ist sicher die ursprüngliche Hippolyts. Es ist eine seltene Lesart, die neben wenigen Zeugen auch Primasius teilt. Und dieselbe Lesart findet sich in dem Zitat, Danielkommentar IV 23 (wenigstens nach dem besten Codex A) wieder! So möchte ich alle ernstlichen Varianten, in denen Hippolyt nicht mit An. allein, sondern daneben mit älteren Zeugen, namentlich AC Pr., geht von der Liste absetzen. (Die Auslassung Apk 18,2: και φυλακη – μεμισημενου in An. und ER kann auf Zufall beruhen). Dann schrumpft die Liste sehr zusammen. Keine von den Handschriften oder Handschriftengruppen (auch nicht im Danielkommentar) hat den neutestamentlichen Text des Hippolyt rein bewahrt. Man wird (s. u.) den Kanon aufstellen dürfen, daß diejenigen Handschrn. jeweilig bei der Rekonstruierung des neutestamentlichen Textes Hippolyts den Vorzug verdienen, die den abendländischen Charakter desselben am besten herausstellen.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Göttingen: , 1906, Seite 153. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S153.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)