Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Schmidt[1] treibt die Kompilationstheorie auf die Spitze. Er unterscheidet in dem Buch drei von einander unabhängige Stücke: 4,1-7,8; 8,2-11,15 (Einschub 10,1-11,13); 12,1-22,5 (Einschub 14,6-20; 17,1-19,5). Diese drei (resp. fünf) Stücke wurden dann nebst den für sich existierenden Sendschreiben von einem Redaktor zusammengearbeitet.

Erbes[2] vertritt im wesentlichen die Überarbeitungshypothese. Er kennt eine apokalyptische Grundschrift, welche sich so ziemlich mit der Grundschrift Vlt.s deckt. Die Grundschrift ist christlich und vor der Zerstörung Jerusalems geschrieben. Kap. 11ff. findet Erbes eine Weissagung der Zerstörung des Tempels. In diese Grundschrift ist eine Caligulaapokalypse (12,1-13,18; 14,9b-12) eingearbeitet. Ein Bearbeiter um ca. 80[3] hat dann die Apk an vielen Punkten umgearbeitet und die Schlußpartien hinzugefügt. Erbes stützt seine Hypothese von der Grundschrift der Apk wesentlich durch den erwägenswerten Gedanken, daß nach 10,7 auf die siebente Posaune das Ende bald folgen müsse und in 14,14-20 in der Tat gegeben werde.

Erbes Quellenscheidung:
Caligulaapok.  Apk 62  Apk 80
1,4-19 1,1-3.20
2-3[4]
4
5,1-10(.11—14?)
6
7,1-3.9-12 7,4-8.13-17
8-11 9,12; 11,14
12,1-13,18
14,9b-12 14,1-7.13-20 14,8.9a
15,2-4 15,1
15,5-19,4
19,5-9a 19,9b-20,10
20,11-15
21,1-4 21,5-22,2
22,3-25

Im Jahre 1894 erschien die von der Teylerschen theologischen Gesellschaft preisgekrönte Arbeit von Chr. Rauch, die Offenbarung des Johannes. Rauchs Verfahren ist ein mehr kompilatorisches. Er folgt vor allem Weyland; es sind aber auch Einflüsse der Arbeiten Weizsäckers, Schöns, Sabatiers und Spittas nachzuweisen. Nach Rauch ist die Apk im großen und ganzen das Werk eines jüdischen Apokalyptikers ca. 62, dessen eigne Weissagung


  1. Anmerkungen über d. Komposition der Offenb. Joh. 1891.
  2. Die Offenbarung Joh., Gotha 1891.
  3. Doch vgl. Erbes „Der Antichrist in d. Schriften des N. Test.“ (Theol. Arbeiten aus d. Rhein. wissensch. Predigerver. N. F. 1. Hft. S. 491.) Danach wäre E. geneigt, den Bearbeiter schon in der ersten Hälfte der Regierungszeit Vespasians anzusetzen.
  4. Mit Ausnahme der sechs ersten Briefschlüsse.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Göttingen: , 1906, Seite 115. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S115.png&oldid=- (Version vom 26.5.2019)