Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

βίβλιων τῆς θεοπνεύστου γραφῆς (carmen 33), obwohl er die Apk auch einmal zitiert (Zahn II 216). In den Jamben des Amphilochius von Iconium, (Zahn II 217, 214,1) wird von der Apk gesagt, daß sie nach dem Urteil der meisten zu den νόθοι gehöre. Chrysostomus zitiert sie nicht[1]. In der vielleicht echten Synopsis des Chrysostomus[2] ist in der προθεωρία eine kurze Übersicht über die Schriften des NT erhalten, in welcher ebenfalls die Apk fehlt (Zahn II 230). Theodor von Mopsueste erwähnt die Apk „auch da nicht, wo man es erwarten könnte“ (Lücke 642). Theodoret, der Haeret. fabul. I,3 das Urteil des Cajus über die Herkunft der Apk. von Cerinth erwähnt, zitiert die Apk ebenfalls nicht und spielt nur einige Male auf sie an (Lücke 643). Er erwähnt sie auch da nicht, wo er sie erwähnen müßte (Kommentar zu II Th 2, haeret. fab. 2), wo er gegen Cerinth, Nicolaiten, Montanisten, Nepos und über Dionysius schreibt.

Zahn hat nachgewiesen (vgl. Forschungen zur Gesch. des neutest. Kanons V,131ff.), daß das Verzeichnis der sechzig kanonischen Bücher, die Stichometrie, welche der um 850 in Jerusalem überarbeiteten Chronographie des Nicephorus angehängt ist, die sogenannte Synopsis des Athanasius und endlich die Liste apokrypher Bücher des Armeniers Mechithar von Aïrivank (um 1290) mit einander auf ein älteres Kanonsverzeichnis, das im fünften Jahrhundert in Palästina vom Standpunkt gelehrten Interesses entworfen wurde, zurückführen. Nach der von Zahn versuchten Rekonstruktion (l. c. 133. 136) stand die Apk. hier unter den neutestamentlichen Antilegomenen (etwa neben der Petrusapk, dem Barnabasbrief und dem Hebräerevangelium). — In der Stichometrie des Nicephorus (Zahn, Gesch. d. Kanons II 1. 299) hat sie diesen Platz behalten. Im Kanon der 60 (Zahn II 1. 290ff.) ist sie ganz verschwunden, bei Pseudo-Athanasius (Zahn II 316) wird sie ausdrücklich unter die Homologumenen eingereiht, so daß die hier vollzogene Neuerung noch deutlich heraustritt. Aber noch bei Mechithar von Aïrivank(Zahn, Forschungen V 116) steht im Verzeichnis der apokryphen Bücher unter dem Titel „Bücher, die zugelassen werden können“, Nr. 17 Offenbarung des Johannes.

In der nestorianischen Kirche blieb der Widerspruch der antiochenischen Schule haften. Der Afrikaner Junilius de part. leg. div. I, 4 behauptet auf Grund der Lehrvorträge des Paulus von Basra (Nisibis): „de Ioannis apocalypsi apud Orientales admodum dubitatur“. Die Nestorianer hielten überdies an der Peschita fest. Dagegen ist, wenn Gwynn Recht darin hat, daß die von ihm entdeckte syrische Übersetzung die Philoxeniana ist (s. u. Abschnitt VI), die Apk in der jakobitischen (monophysischen) syrischen Kirche anerkannt. Jakob von Edessa (708 †) ist der erste syrische kirchliche Schriftsteller, der sie nachweislich zitiert (in Ephraems opera ed Assemani I, 192). Aber sogar noch Bar-Hebraeus (1286 †) hält sie für ein Werk des Ketzers Cerinth oder des andern Johannes (Assemani Bibl. or. III, 15). Ebenso läßt Ebed-Jesu (1318 †) sie in seinem Verzeichnis kanonischer Schriften aus. Nach Barhebraeus soll Barsalibi einen Kommentar zur Apk geschrieben haben (vgl. Michaelis 1905)[3].

Es ist schließlich doch ein bestimmtes Gebiet, auf das sich der Widerspruch gegen die Apk beschränkt, nämlich die Bezirke Syrien und Palästina: Cäsarea (Eusebius), Jerusalem (Cyrill und etwa die gemeinsame Grundlage des Kanons der LX, der Synopsis des Pseudoathanasius, des Anhanges der Stichometrie des Nicephorus), Antiochia (Theodor, Chry sostomus,


  1. Suidas unter Joh. Chrysostomus behauptet freilich: δέχεται δὲ ὁ Χρυσόστομος ... καὶ τὴν ἀποκάλυψιν.
  2. Die Synopsis ist gleichartig mit dem Verzeichnis des Amphilochius (Jakobus. I. Petrus, I. Joh.) und gibt nach Zahn II 229 den Kanon der antiochenischen Kirche.
  3. Ein Katalog der Werke des Bar-Salibi in einer syrischen Handschr. der Vaticana (12. Jahr.) verzeichnet einen liber magnus interpretationis NT et apoc. Ioannis apostoli. — Also auch hier steht die Apk noch außerhalb des neuen Testaments vgl. Lücke 645
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Göttingen: , 1906, Seite 029. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S029.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)