Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 072.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Lands-Cron.

Wird für einen wolverwahrten Ort in Böheim / nahend Böhmisch Tribau / und den Mährischen Gräntzen / gesetzt / und von theils ein Städtlein und Schloß genant / so die Schwedischen Anno 1643. eingenommen / und hernach bevestiget haben.


Landstein.

An den Oesterreich- und Mährischen Gräntzen / im Bechiner Cräiß / so Tampier Anno 1618. vergebens auffgefordert / wie man damahln berichtet / aber / was es für ein Ort / und wem es für ein Ort / und wem er gehörig / dabey nicht vermeldet hat. Welcher gleichwol / damit nichts / was einkommen / außgelassen werde / hieher gesetzt wird.

Laun / Launii.

Wann diese Königs-Stadt / und von weme / erbauet worden / davon setzen die Böhmische Scribenten nichts. Sie ligt etwas wenigs von dem Fluß Eger / auff einem ebenen Boden / der gleichwol hin und wieder seine kleine Hügel hat. Das besagte Wasser / so von Mitternacht vorüber fliesset / bringet den Burgern gute Gelegenheit; und trägt der Boden herumb allerley / sonderlich Weitzen / und köstliche Aepffel / die man im gantzem Königreich lieb und werth hat. So gibt es / neben den Früchten / auch da eine herrliche Weide / die von Leipzig / nach Prag / räisen / kommen meistentheils hieher / und ist deßwegen solcher Ort / denen / die etwas wideriges vornehmen wollen / gar bequem. Es seyn sonderlich allhie die Pfarkirch / das Rathhauß und Kornhauß / zu sehen / davon in dem 6. Theil deß Görg Braunen Städtbuchs ein mehrers zu lesen. Nach deß letzten Königs auß der Libussä Stamme / deß Wenceslai, in Böheim / Tod / nahm Käiser Albertus der Erste / damit er seinen Sohn Rudolph zum Königreich brächte / die Stadt Laun ein / und rückte darauff für Prag. Herr Wilhelm von Hasenburg / eroberte / für den Käiser Sigismund / diese Stadt auch. Und Anno 1453. zwang Georgius Podjebratsky / damals noch Stadthalter in Böheim / daß ihme Laun muste gehorsam seyn. Was solcher Ort bey dem jetzigen Krieg außgestanden haben mag / daran mangelt uns gründlicher Bericht.


Ledecz / oder Ledetsch.

An der Sazawa / in dem Czaslauer Cräiß / dessen Orts lib. 1. cap. 51. vom Hussiten Krieg / und beym Calvisio in opere Chronolog. fol. 893. a. gedacht / und in einer Relation ein Schloß genant wird / so sich Anno 1645. wider die Schwedischen / als sie in Mähren gangen / gewehrt; daher es von ihnen abgebrant worden; wie in selbiger stehet; wiewol ein ander sagt / die Schwedischen hätten damals Ledetsch besetzt. Es ligt auch ein Ledetz bey Jungen-Buntzel.


Leippe.

Ins gemein die Böhmische Leyppa genant / allda sich nahend / der Buntzlauer und Leutmeritzer Cräiß scheiden. An. 1640. hat sich der Schwedische Feld-Marschall Banner allhie gesetzt. Ligt nahend Neustättl / so ein anders / als das Neustättlein bey Platna / Sonnenberg / Sebastianberg und Rotenhauß / an denen Voigtländischen

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650, Seite 72. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bohemiae_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)_072.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)