Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau II 824.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Der Boden auf der verhältnismäßig großen Markung ist schwer, theilweise naßkalt. Thon, sog. blauer Letten ist vorherrschend neben Kalkerde. Die Äcker sind nicht tiefgründig. In der Flur Zwerenberg finden sich nasse Wiesen. Am besten gedeihen Dinkel, Roggen und Haber.

Der Wiesenbau ist sehr ausgedehnt.

Weinbau wird nur noch wenig getrieben.

An Wald besitzt die Gemeinde 185 Mrg. Laub- und Nadelwald. Es werden jährlich 159 Rm. Laubholz und 60 Rm. Nadelholz, sowie 5900 Wellen ausgebreitet. Busch- und Bodenholz wird unter die Bürger vertheilt, welche 2–3 Rm. und 100 Wellen erhalten. Das Stammholz wirft der Gemeinde 1370–1700 M. jährlich ab.

Als Weide wird die Brach- und Stoppelweide benützt, wofür der Schäfer 85 M. bezahlt. Die Pferchnutzung gehört den Gemeinderechtsbesitzern.


Alterthümer.

Im Süden des Dorfes führt die alte Hochstraße, die von Heimhausen herkommt und jenseits der Jagst auf dem Kamm des Höherückens zwischen Kocher und Jagst nach Wimpfen zog, vorüber. An derselben fanden sich bei Zwerenberg vor Jahren Geldmünzen. Außerdem ist ein „Bubenweg“ vorhanden. Auch bei der Anlage des Feuersees fand man Spuren eines alten gepflasterten Wegs, 6’ unter dem Boden, und Hufeisen. Auf der Markung Simprechtshausen sind abgegangen die Weiler und Höfe: Dürzel, Monbrunn, Westernholz, Taubenhof und Zwerenberg s. unten.

An Flurnamen sind zu bemerken: Hutersbrunn, Behälter, Dirzle, Kürbis, Kesselwiesen, Weilerroth und Weilersäcker, Morgenäcker, Grünbühl, Hundswiesen, Kreuzlohe, Lausenberg, Lausenäcker. Auf die alte Kapelle zu Simprechtshausen und ihren Besitz weisen die Kapelläcker und der Kapellensweg.

Wo das Haus der alten Edelherren von S. stand, läßt sich nicht genauer feststellen, da Anhaltspunkte fehlen. Nach der Lage möchte es wohl beim Pfarrhause auf den Hofäckern zu suchen sein.

Am Hause des Schultheiß Throm ist als Andachtsbild der Grabstein eines Johanniterkommenthurs aus der Johanniterkirche zu Hall eingemauert. Derselbe stellt die Anbetung der Maria

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 824. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_II_824.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)