Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau II 780.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

mit den eingeritzten Gestalten des Konrad von Weinsberg und seiner vor ihm gestorbenen Gemahlin Anna; die nur zum Theil noch leserliche Inschrift lautet: Anno dni MCCCCXXXVII proxima feria tertia ante bonifacii obiit generosa dna Anna de Weinsperg nata de Hohenloe.

Item anno dni MCCCCXLVI proximo sabbato post epiphan. dni obiit generosus ac strenuus dnus Conradus de Weinsperg. quor. an. requiescant in pace, amen.

An der Westwand der Kirche steht hier das lebensgroße Erzbild des Ritters in seiner Rüstung, gleich nach seinem Tod verfertigt, ein ganz herrliches und sehr seltenes Gußwerk aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.

2. Wolfram v. Bebenburg im Mönchsgewand, die Kirche in der Hand; Anno dni MCLVII Wolffram de bebenburg fundavit hoc monasterium et postea habitum induit conversorum, cujus anima requiescat in pace, amen.

3. Papst Alexander III., eine charaktervolle Gestalt.

4. Der Wappenstein und 5. die Statue Albrechts von Hohenlohe-Möckmühl; jener ist wahrscheinlich erst zu Ende des 15. Jahrhunderts gemacht und hat dasselbe Bildhauerzeichen, wie die Grabdenkmäler der Äbte Heinrich, Simon und Konrad. Er zeigt das Wappen von Hohenlohe und Schelklingen. Die Umschrift lautet: Anno dni M.CCC.XXXVIII. XVI kl. maii obiit nobilis dns Albertus de hohennloe . dictus de mekkemül. Diese Umschrift trug (Donauesch. Chr.) ursprünglich auch das schöne mit der Gestalt des Ritters gezierte Monument Albrechts (abgebildet im Anz. f. K. d. d. Vorzeit 1880, Nr. 11).

Auf der rechten Seite entsprechen die Grabsteine und Erinnerungsbilder denen der linken Seite: so 1. die Bronzestatue der Anna v. Weinsberg der ihres Gemahls. Über beiden, auch vortrefflich in Erz gegossen, ihre Wappen.

2. Abt Herwig, der erste Abt, dem Wolframs v. Bebenburg.

3. Kaiser Friedrich Barbarossa dem des Papstes Alexander III.

4. u. 5. An der Westwand des Südthurms sieht man zwei sehr schöne Grabmäler mit den Gestalten der Gestorbenen, aus Sandstein, voll Leben und edler Charakterisirung. Die erneuerten Inschriften lauten: Anno MDIX 28. Dezemb. starb die Edel und wohlgebohrne Frau Anna v. Stoffelsheim, Philippsen des Elteren, Herrn zu Weinsberg, Eheliche Gemahlin.

5. Anno MDVI 26. Nov. starb der wohlgebohrne Philipp der Eltere zu weinsberg, des römischen Reiches Erbkammerer.

Auf dem Boden liegen die Grabplatten beider mit denselben Inschriften: A. dni XV. VI. iar Am montag nach katherine starb der wolgeborn Philipp der Elter zu weinsperg des .... erbkammerer dem got gnad. Anno XV.IX Innocentibus etc.

Es folgen nun die meist mit Bildnissen geschmückten Grabdenkmäler der Äbte in den Seitenschiffen.

Im nördlichen Seitenschiff neben der Eingangsthüre beginnt die eine Reihe.

1. Abt Heinrich Höfling. Anno dni M.CCCC.XLV XII kal. junii Obiit dns Heinricus abbas in Speciosa valle c. a. requ. in pace.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 780. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_II_780.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)