Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau II 521.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Seckendorf Besitz in Erlach, Waizendorf, Steinbächlein, Hetzenweiler 1411, Eckartsweiler 1413, Erlach von Heinrich von Bopfingen zu Eselsburg 1414/19, l. c. Seine Witwe 1420 im Streit mit Hans von Seckendorf, Reg. b. 12, 340. Ihre hohenl. Lehen trägt 1429 Heinrich von Seckendorf. – 1424 mit Gütern zu Vellberg und Frauenzimmern von Hohenlohe für seine Hausfrau belehnt. 1431 trägt für seine Mutter Hansen von B., Witwe, die hohenl. Lehen in Kupfer, Beltertsrhoth Öhr. Arch. – Engelhard 1414–18 Domherr in Eichstädt, Reg. b. 12, 177, 172.

Walter s. Heinrich oben. 1418 verkauft an seinen Bruder Götz 1/2 Zehnten zu Veinau und das Gut zu Hildgartsbrunnen, der Zehnte ist Limpurger Lehen (Limp. Urk.). 1420 s. Weißbach. 1422 verkauft 2 Güter zu Forst OA. Gerabronn an die Schönthaler Kapelle zu Hall (B.), 1424 einen Leibeigenen zu Weinsbach an Beringer von Berlichingen, 1425 an den Spital 1 Gut zu Groß-Altdorf, Spit. Urk. 1428 Pfleger des Spitals. 1429–32 Richter, Wib. 1, 217, hat einen Thurm am Fischmarkt, 1429 auch Richter mit Heinrich zu Gmünd (Gabelk.), verkauft Güter zu Thalheim an Kloster Murrhard, OA.Beschr. Hall 265. 1431 verkauft Güter und Gülten zu Bibersfeld an Kraft von Rinderbach, OA.Beschr. Hall 183. 1433 W. und Gottfried s. Künzelsau.

Götz I. s. Walter, † 1427 Dienstag nach Mariä Geburt, Crus. 3, 353.

Götz II. 1434 kauft Gülten und Güter in Tullau, Bibersfeld und Raubach von Wilhelm von Stetten, W. F. 4, 179. 1440 Vogtei und Vogtgült zu Tullau auf Kloster Komburgs Güter von Heinrich Berler – sämmtl. Limp. Lehen (B.). 1441 verkauft den Hof zum Reisach mit Anna Trautwein ux. an Konrad, Wilh. und Daniel Trautwein zu Hall, † 1447. vor M. Nat.

Heinrich s. Konrad.

Hertwig. 1400 verkauft 5 Güter zu Rüblingen an St. Nikolaus in Hall. Hammer, Öhr. Arch.

Peter 1411–16. s. Künzelsau.

Melchior ? v. B., Ulrich Sulmeister und Konz Keck verhandeln 1434 im Namen von Hall (mit wem ?) B. nach Göttlingk.

Kasparlin, † 1455. Sein Besitz zu Zottishofen, Großaltdorf und Wackershofen kommt an Benigna Nonne in Gnadenthal, Wib. 2, 220, deren Schwestern Else und Veronika, die Witwen Wilh. und Heinrichs Wernitzer in Dinkelsbühl 1 Gut zu Altenberg und Steinkirchen, die sie verkaufen an St. Nikolaus in Hall (B.).

Wilhelm I. verweist 1459 Eva Gussregen ux. mit der Heimsteuer auf seinen Hof, Güter, Vogtei zu Tullau, das halbe Gericht und die Vogtei zu Brachbach, 2 Theile des Zehnten zu Gliemen, 3 Pfd. Heller zu Altenberg, Zehnten beim Egelsee (wo ?), 1/2 Zehnten zu Veinau, Bauhof zu Hagenbach (B.). 1440 württemb. Diener, † 1468.

Wilhelm II., Götzen Sohn 1477, W. F. 1847, 16. OA.Beschr. Hall 185, 292. Eva Gussregen, Wilh. We., Gattin Jörg Haußners von Stettberg verkauft 1477 die Güter zu Tullau an Klaus Neuffer.

Götz und Georg hohenloh. Lehensleute 1451.

Götz verkauft 1450 Gültgüter und Zinse zu Hall und den Ullersberg (Ulrichsb. OA. Öhr.), 1458 Güter zu Goggenbach an Hohenlohe

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 521. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_II_521.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)