Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau II 493.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Georg Friedrich v. Brandenburg und Georg Friedrich von Hohenlohe-Waldenburg, zu ernennen, die nach Paul Werners Abgang den Pfarrer Georg Hospes v. Bächlingen 1593 zum Pfarrer ernannten. Wib. 4, 227.


Pfarrer: N. 1329 Wib. II, 188. Peter 1359, 62, 69. OA.-Beschr. Mergenth. 402 und 403. Johann 1407 W. F. 8, 284. Jakob Hagel evangel. Pfarrer 1564. Gabriel Horn, Pf. 1578. Georg Simon 1578–87. W. Paul Wernher von Schornbach 1588–93, Hofprediger in Waldenburg, † 11. Okt. 1610. M. G. Hospes von Rotenburg, Pf. in Bächlingen 1586–93, Dörzbach 23. Dez. 1593, † 29. Juli 1596 (?).

M. Mathias Schiller, Pf. in Edelfingen 1594, in D. 1604. Ulrich Reuß von Triensbach 1608 (Hoheb. K.B.) 1634 flüchtete er sich vor den kaiserl. Soldaten, † in Hanau an der Pest. Dan. Ziegler, Sohn des Pf. Laz. Ziegler in Hohebach, vom Deutschorden in Steinach vertrieben, in Dörzbach 1634–35. Wolfg. Fr. Moser, Pf. in Obersteinach 1632–35, in Dörzbach 1635–42. Joh. Jak. Booz (Boetius) von Hall 1642–74. Christian Hammer Sohn des Hofprediger Gottfr. H. zu Lichtenstein im Lande Meißen 1675–1711. Joh. Fr. Odenwald von Thüngen (bair.) 1712–29. Joh. Jak. Henne von Schnodsenbach (bair.) 1729–30. Andr. Fr. Schrodt von Hall 1730–41. Christoph Mich. Cranz von Haltenbergstetten 1742–59. Andr. Fr. Laib von Ulm 1763–87. Joh. Sam. Alb. Sonnenmeyer von Weißenburg im Nordgau 1787–1811. K. A. Burger von Obersteinach 1811–22. Alb. Fr. K. Geßler 1822–25. M. Wilh. Fr. K. Hofmann 1826–27. Fr. Wilh. Hein. Hofmann 1827–35. Heinh. K. Eberh. Nast 1836. Ottmar Fr. Hein. Schönhuth 1837–42. W. L. Wunderlich 1842–56. Herm. Werner 56–63. Jul. Abel 1863–81. Karl Reischle 1882.

Frühmesser: Konrad Lesch 1407. Ulrich Burkhard 1544 Wib. 8, 285.

1292. Der Schultheiß Gottfried verkauft mit Consens seines Lehnsherrn Friedrich von Limpurg Güter zu Mangoltesklingen an das Kloster Gnadenthal (im Klingegraben ?) Wib. 2, 116.

1295 gibt Kraft von Hohenlohe seine Einwilligung zur Verpfändung 1/4 des Zehntens zu D. durch Sifried von Klepsheim und seine Gattin Gutta, welche den Zehnten als hohenlohisches Lehen hatten. Wib. 2, 124.

1329. Der Pfarrer von Torzebach ist Zeuge bei einem Verkauf Heinrichs von Hohebach an Gnadenthal. Wib. II, 138.

1351. Johann und Engelhard, genannt von Dörzbach, zeugen beim Verkauf von Buch (Buchhof bei Sindringen) an Schönthal. Staatsarch.

1359 Heinrich Reinhard, Bürger zu Mergentheim und seine Gattin Agnes, Pfaff Peter, Pfarrer zu Dörzbach, Rüdiger, sein Bruder, verkaufen an Abt Reinold und das Kloster Schönthal Gülten und Güter zu Niederbalbach um 50 Pfd. auf Wiederlösung. Staatsarch. OA.Beschr. Mergenth. 402.

1362 27. März verkaufen dieselben an das Deutschhaus in Mergentheim Gülten zu Niedernhall um 75 Pfd. W. F. 9, 437.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 493. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_II_493.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)