Seite:Badisches Sagenbuch 107.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

muhen wie eine Kuh. Dies brachte aber die Eidgenossen so sehr auf, daß sie das Schloß berannten und nicht nachließen, bis sie es endlich eroberten und in Asche legten, und hiemit „dieser lüenden Kuh und Lästermaul seinen verdienten Lohn und ihm sein gebührend Futter um den Kopf gaben,“ sagt unser Chronist. Hierauf blieb das Schloß bei 67 Jahre lang ungebaut in seinen Trümmern liegen.

(Siehe „Die Ritterburgen des Hegau’s“ von H. Schönhuth. Constanz, 1835. 2. Heft S. 60.)


Nellenburg.

Westlich von der Stadt Stockach erhebt sich ein Hügel, der Nellenberg genannt, auf ihm, jetzt nur noch in wenigen Resten sichtbar, stand einstens die mächtige Nellenburg, die einer ziemlich großen Landstrecke am Bodensee, der früheren Landgrafschaft Nellenburg, den Namen gab. Ein zahlreiches Geschlecht, von dem Manche eine nicht unbedentende Rolle in Teutschlands Geschichte spielen, gieng von dieser Burg aus.

Mit Eberhard II. genannt Graf Eppo, beginnt, (dem Schaffhauser Geschichtsschreiber Rüger zu Folge) die Geschlechtsreihe der Grafen von Nellenburg. Er vermählte sich um’s Jahr 1009 mit Frau Hedwig, der Tochter des im J. 1004 verstorbenen Herzogs Hermann II. von Schwaben und Geschwisterkind Kaisers Heinrich des Heiligen.

„Graf Eppo“ – erzählt die Legende – „galt allgemein für einen mannhaften aber strengen und jähzornigen Ritter; Frau Hedwig aber war gar eines frommen und gottseligen Gemüths. Sie hatte die Gewohnheit, jedesmal um Mitternacht aufzustehen und in dem Psalter zu beten. Einsmals erzürnte sich ihr Gemahl darüber; riß ihr den Psalter aus der Hand und warf ihn in das Kaminfeuer; am Morgen aber ward das Buch unversehrt auf dem Heerde gefunden und Frau Hedwig wieder zugestellt. Dies Wunder füllte ihren Gemahl mit Schrecken und er wehrte von nun an nie mehr ihren Andachtsübungen. Sie stiftete bald darauf das Benediktiner-Frauenkloster

Empfohlene Zitierweise:
August Schnezler (Hrsg.): Badisches Sagenbuch 1. Band. Kreuzbauer und Kasper, Karlsruhe 1846, Seite 107. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Badisches_Sagenbuch_107.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)