Seite:Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen II.djvu/326

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Moritzburg.


Mitten im Friedewalde, oder der Moritzburger Haide, die ehemals die Burggrafenhaide genannt wurde, weil sie das Wald- und Jagdrevier der Burggrafen von Meissen bildete, liegt das sonst Dianenburg getaufte Lust- und Jagdschloss Moritzburg, welches 1½ Meile von Dresden, 1⅓ Meile von Meissen und 2½ Meile von Grossenhayn entfernt ist.

Eigentlich sind es 2 Schlösser und man muss daher zwischen dem alten und neuen wohl unterscheiden. Das alte finden wir in der Abbildung.

Das alte Schloss wurde auf Befehl des Kurfürsten Moritz, wovon der Name stammt, durch den Oberbaumeister, Hans von Dohn Rothfelser angelegt, vom Kurfürsten August 1555 fortgebaut und der Bau selbst von Christian im Jahre 1589 vollendet.

Die innere Einrichtung, Erweiterung und Verschönerung stammt von spätern Fürsten. Georg I. liess im Jahre 1614 neue Seitengebäude aufführen, Johann Georg II. die Kapelle vollenden, und Johann Georg IV. ein neues Stockwerk aufsetzen.

Die trefflichen Parkanlagen und die innere Verzierung führten auf Befehl August II. die Baumeister Pöpelmann und Knöfler aus. Unter ihm und seinem Nachfolger König August III., fanden die grössten Jagd- und die glänzendsten Hoffeste, z. B. Götter- und Türkenaufzüge, Maskenbälle und andere mit dem grössten Pomp ausgestatteten Festlichkeiten statt, wie sie später nie wieder vorkommen.

Bei mehrern Festlichkeiten waren die höchsten fürstlichen Personen anwesend.

Nach Abschluss des Hubertsburger Friedens verweilte Friederich II. hier, und im Jahre 1791 speisten Kaiser Leopold II. und Friedrich Wilhelm II. auf dem Schlosse.

Dieses alte Schloss, zu dem von Dresden aus eine Stunde lange Allee führt, liegt auf erhabenem felsigen Grunde, um welches ein 800 Ellen breiter Wassergraben sich zieht. Der das Schloss umschliessende, grosse Freiplatz hat ein mit grotesken Bildsäulen verziertes Geländer. Ein 30 Ellen breiter und mit Alleen bepflanzter Damm, auf dem 4 Pavillons stehen, trennt den Wassergraben von dem gleichfalls 800 Ellen breiten Schlossteiche.

In das Schloss selbst führt eine Zugbrücke, an der ein Wachhaus steht, in welchem das Militärkommando den Dienst versieht.

Das Schloss ist von pirnaischen Sandstein erbaut und hat gegen 200 Zimmer, 7 grosse Säle, eine Kapelle, mehre Vorsäle und Vorrathsgewölbe eine grosse Anzahl Kammern und sehr geräumige, festgewölbte Keller: Mehre grosse und kleine runde Thürme umgeben dasselbe.

Der sogenannte Audienzsaal, der 30 Ellen breite und 24 Ellen Höhe hat, ist mit Hirschköpfen, die grosse Geweihe tragen, verziert. Die vergoldeten Ledertapeten desselben sind mit mythischen Scenen der Diana Virgils und Ovids Dichtungen bemalt. An den Wänden des daran grenzenden Speisesaals sind eine Menge von Dammhirschgeweihen angebracht.

In einem dritten Saale sind auf Ledertapeten die Jagdparthieen Königs August II. abgebildet.

Der 24 Ellen hohe und breite und 30 Ellen lange Ballsaal, welcher

     Meissner Kreiss 28. od. 131. d. g. F.

Empfohlene Zitierweise:
Gustav Adolf Pönicke (Hrsg.): Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen II. Section. Expedition des Albums Sächsischer Rittergüter und Schlösser, Leipzig 1856, Seite 217. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Album_der_Schl%C3%B6sser_und_Ritterg%C3%BCter_im_K%C3%B6nigreiche_Sachsen_II.djvu/326&oldid=- (Version vom 3.6.2018)